Laurin Gerdes studiert Medizin in Mannheim, arbeitet seit 2018 nebenher im Rettungsdienst und engagiert sich im Hartmannbund. Er schreibt über seine Zeit im Bundesfreiwilligendienst und seine Arbeit als Rettungssanitäter.
Auch bei viel Routine kommen sie vor – besondere Einsätze und besondere Situationen, die im Gedächtnis bleiben. Das weiß auch unser Operation Karriere-Blogger Laurin aus eigener Erfahrung. Warum bei einem dieser Einsätze die Zusammenarbeit mit der Polizei essenziell war, erzählt er in seinem aktuellen Beitrag.
Unser Operation Karriere-Blogger Laurin schildert in seinem aktuellen Beitrag einen Einsatz, in dem sich der Notarzt nicht gerade vorbildlich verhält – und er macht sich Gedanken darüber, was das mit dem Ärztinnen- und Ärztemangel zu tun hat.
Lachen und Humor haben nicht nur eine positive Wirkung auf den Körper – sondern auch auf die Psyche. In seinem neuen Beitrag erzählt unser Blogger Laurin, warum gerade der Spaß im Rettungsdienst und im Arztberuf notwendig ist.
Ist das Zulassungsverfahren zum Medizinstudium in Deutschland mittlerweile überholt? In manchen Bereichen schon, denkt unser Blogger Laurin. Warum seiner Meinung nach die Abiturnote lange nicht mehr so wichtig ist und welche Fähigkeiten viel mehr bei der Zulassung berücksichtigt werden sollten, schreibt er in seinem neuen Beitrag.
Auch als angehender Arzt oder Ärztin muss man auf seine Gesundheit achten. Wie wichtig dieser Aspekt im Rettungsdienst ist, weiß unser Operation Karriere-Blogger Laurin, der die Vorzüge eines neuartigen Trage-Systems zu schätzen weiß.
Wie fühlt sich die Arbeit im Schichtdienst eigentlich an? Und welche Auswirkungen hat das nicht nur auf das Privat- und Sozialleben, sondern vielleicht auch auf die Gesundheit? In seinem neuen Blogbeitrag beschreibt Laurin, wie er diese Zeit im Bundesfreiwilligendienst erlebt hat.
Mit Blaulicht und Sirenen lassen sich auf der Wache auch Späße treiben. Doch im Einsatz könnten sie lauter und auffälliger sein. Unser Operation Karriere-Blogger Laurin erzählt in seinem neuen Beitrag, wann es mal mehr sein darf und warum ein Fahrsicherheitstraining Leben retten kann.
Rettungsgassen lassen häufig zu wünschen übrig. Das hat unser Operation Karriere-Blogger Laurin Gerdes in seiner Zeit beim Rettungsdienst immer wieder festgestellt. Laurin hat im Bundesfreiwilligendienst als Rettungssanitäter gearbeitet. Mit welchem nicht-medizinischen Problem er und sein Kollege bei einem Einsatz noch zu kämpfen hatten, nämlich neugierige Zuschauer bei Rettungseinsätzen und wie sich diese auf die Rettungskräfte auswirken, erzählt er in diesem Beitrag.
Schnell die Rutschstange hinunter oder zum Rettungswagen rennen? Unser Operation Karriere-Blogger Laurin ist der Idee nicht abgeneigt, weiß aber, dass der Schutz der eigenen Gesundheit Vorrang hat. Doch das sehen nicht unbedingt alle so.
Unser Operation Karriere-Blogger Laurin wird häufig gefragt, ob es bei seinen Einsätzen im Rettungsdienst nicht oft „blutig" zugeht und wie er damit umgeht. Dabei kommt das eigentlich nur selten vor. Für Laurin sind es eher die unspektakulären und manchmal skurrilen Einsätze, die in Erinnerung bleiben.