In unserer Blogger-Zone findest du Erfahrungsberichte von Medizinstudierenden sowie Ärztinnen und Ärzten in Weiterbildung. Sie geben Einblick in ihre täglichen Erfahrungen im Studium und in der Praxis.
Bewerbung, richtiges Lernen, Physikum und Pflegepraktikum: Andrej Weissenberger gibt Tipps zu allen Themen, die Medizinstudenten bewegen. Selbst an der Universität Bonn eingeschrieben, sorgt er in seinem Blog regelmäßig für Einblicke in seine eigenen Erfahrungen. Er war bis 2019 Blogger bei Operation Karriere.
Operation Karriere-Bloggerin Aria lässt in ihren Beiträgen ihre Zeit als PJ-lerin in der Schweiz Revue passieren. Außerdem macht sie sich Gedanken über aktuelle Ereignisse.
Nach reichlich Theorie im Studium endlich in den Alltag eines Arztes eintauchen – ein Traum für jeden Medizinstudenten – oder? Christiane Licht entschied sich, nach dem Studium Erfahrungen in anderen Ländern zu sammeln. Sie berichtet hier von ihren Erfahrungen als Ärztin im In- und Ausland. Sie war bis 2019 Bloggerin bei Operation Karriere.
Deniz Tafrali hat an der Universität Graz Medizin studiert und gleichzeitig die Online-Plattform get-to-med gegründet. Er war bis 2018 Blogger bei Operation Karriere.
Dr. Peter Niemann ging 2009 als Arzt nach Minneapolis in die USA. Er schreibt über seine Facharzt-Weiterbildung zum Internisten, die Alltäglichkeiten, aber auch Skurrilität des Arztlebens in den USA.
In der griechischen Mythologie ist Eileithyia die Göttin der Geburt und Beschützerin gebärender Frauen. Unsere Bloggerin möchte Gynäkologin werden. Da es in ihrem Blog um sehr persönliche Themen geht, schreibt sie unter einem Pseudonym.
Operation Karriere-Bloggerin Elli will Chirurgin werden. In ihren Beiträgen geht es unter anderem um ihre ersten OP-Erfahrungen und darum, wie sie die Corona-Zeit erlebt hat.
Der ehemalige Medizinstudent Felix Otto hat ein Buch über den Klinikbetrieb geschrieben. In der Reihe „Auf Visite im Krankenhaus“ schildert er seine Erlebnisse.
Nach ihrem Medizinstudium in Deutschland zog es Katja Kilb nach Dänemark, um dort ihre fachärztliche Weiterbildung zu machen. Auf Operation Karriere berichtet sie von ihren Erfahrungen als angehende Anästhesistin. Sie war bis 2019 Bloggerin bei Operation Karriere.
Der Weg in den Arztberuf ist nicht immer einfach. Unsere Operation Karriere-Bloggerin Lathy weiß das genau. In ihren Beiträgen schildert sie ihren Weg aus ihrer Heimat Kongo zum Medizinstudium in China über das PJ in Marokko bis zur Facharzt-Ausbildung in Deutschland.
Laurin Gerdes studiert Medizin in Mannheim, arbeitet seit 2018 nebenher im Rettungsdienst und engagiert sich im Hartmannbund. Er schreibt über seine Zeit im Bundesfreiwilligendienst und seine Arbeit als Rettungssanitäter.
Unsere neue Operation Karriere-Bloggerin Lillian arbeitet als Assistenzärztin in einem bayrischen Krankenhaus. Sie ist alleinerziehend und hat zwei Kinder. Da sie über sehr persönliche und emotionale Themen schreibt, möchte sie anonym bleiben.
Loïs studiert in Medizin in Mannheim. Vorher begann sie eine Ausbildung zur OTA und arbeitete nebenher als Pflegeassistentin. Sie schreibt über ihren beschwerlichen Weg ins Medizinstudium und welchen Mehrwert eine Ausbildung oder ein FSJ für das Studium haben kann.
Natalja Ostankov schreibt in ihrem Blog darüber, wie sie den Spagat zwischen Familie und Studium meistert. In ihren Beiträgen geht es darum, was die besonderen Herausforderungen für eine Mutter von zwei Kindern im Medizinstudium und im PJ sind.
Nohma El-Hajj hat ihr Medizinstudium in Heidelberg im Dezember 2019 abgeschlossen. Auf Operation Karriere schreibt sie über ihren Berufseinstieg als Assistenzärztin.
Paul Windisch hat Medizin und Informatik studiert und beschäftigt sich in seinen Beiträgen daher vor allem mit der Digitalisierung in der Medizin. Er war bis 2018 Blogger bei Operation Karriere.
Sebastian Keller studiert Medizin in Mannheim. Vorher hat er bereits Medizintechnik studiert. Er schreibt über seinen ungewöhnlichen Weg ins Medizinstudium und die Vorteile, aber auch Schwierigkeiten, die sich daraus ergeben.
Du möchtest im direkten Austausch mit Experten noch mehr erfahren?
Dann besuche einen unserer Kongresse:
Ein Blog ist eine Art regelmäßig erscheinendes Tagebuch oder Journal, in dem der Autor oder die Autorin über das eigene Leben oder Meinungen zu spezifischen Themen schreibt. Der Blog wird meistens öffentlich sichtbar auf einer Website geführt.
Sinnvoll ist es, bereits vor dem Medizinstudium das dreimonatige Pflegepraktikum zu machen. Denn bis zum Physikum nach vier Semestern Regelstudienzeit musst du dies vorweisen. Machst du das Pflegepraktikum nicht vor dem Medizinstudium, musst du es in den Semesterferien absolvieren.
Außerdem ist es möglich, vor dem Medizinstudium eine Ausbildung zum Rettungssanitäter zu machen.
In beiden Fällen erhältst du schon einen Einblick in den späteren Beruf und merkst, ob du später wirklich Arzt oder Ärztin werden willst.
Das Medizinstudium hat wie vieles andere auch seine Vor- und Nachteile. Schwierig ist es, einen Studienplatz zu bekommen und auch die Stoffmenge, die du im Studium lernen musst, ist sehr hoch. Auch dauert das Studium selbst sechs Jahre, eine Facharzt-Weiterbildung im Anschluss dauert auch nochmal fünf bis sechs Jahre, sodass du bis zu deinem Facharzt mindestens elf Jahre investiert hast. Allerdings stehen dir danach sehr viele Möglichkeiten auch in den verschiedensten Berufen offen und der Arztberuf selbst ist sehr vielseitig.
Für ein Medizinstudium brauchst du kein Latinum. Diese Voraussetzung wurde schon in den 1970ern abgeschafft. Allerdings ist die lateinische Sprache in der Medizin präsent und du musst im Studium das Fach „medizinische Terminologie“ belegen, in dem du alle notwendigen Grundlagen lernst. Da du hier auch lateinische Grammatik lernst, ist ein Latinum natürlich hilfreich – aber kein Muss.
Im Operation Karriere-Blog berichten unsere Bloggerinnen und Blogger regelmäßig von ihren Erfahrungen im Medizinstudium oder in der Praxis.
Neben spannenden Erfahrungsberichten findest du hier Beiträge über
… und vieles mehr