Innere Medizin

Die Innere Medizin ist die größte Facharzt-Gruppe für Ärztinnen und Ärzte. In dieser Fachrichtung können sie sich vielfältig spezialisieren. Die Innere Medizin beschäftigt sich mit der Prävention, Diagnostik, konservativer Therapie und Rehabilitation der Krankheiten der inneren Organe.

Videos Innere Medizin

FAQ

  • Die Innere Medizin ist ein Fachgebiet der Humanmedizin, das sich mit Prävention, Diagnostik, konservativer Therapie und Rehabilitation der Krankheiten innerer Organe befasst. Teilgebiete der Inneren Medizin sind beispielsweise die Kardiologie, die Gastroenterologie und die Internistische Intensivmedizin.

Weitere Infos

Innere Medizin ist beliebt

Die Facharzt-Weiterbildung „Innere Medizin“ ist die beliebteste Facharztrichtung für junge Medizinerinnen und Mediziner. Die Innere Medizin bildet die größte medizinische Facharzt-Gruppe und bietet viele Möglichkeiten, sich zu spezialisieren. Internistinnen und Internisten können in einer Klinik arbeiten, sich aber auch in einer eigenen Praxis selbstständig machen.


Innere Medizin – die Spezialisierungen

Die Innere Medizin ist besonders breit gefächert und es kommen neben den bisherigen Spezialisierungen immer weitere Sub-Spezialisierungen hinzu. Wer sich für diese Fachrichtung interessiert, kann sich entscheiden, zuerst die Facharzt-Weiterbildung Innere Medizin zu absolvieren und sich anschließend zu spezialisieren. Es gibt aber auch die Möglichkeit, direkt eine spezialisierte Facharzt-Weiterbildung, beispielsweise für Innere Medizin und Kardiologie, abzuschließen. Diese Möglichkeiten unterscheiden sich in der Dauer der Weiterbildung. Für die erste Variante benötigt man zuerst fünf Jahre Weiterbildung und anschließend drei Jahre für die Schwerpunktbezeichnung.

Die zweite Variante dauert insgesamt sechs Jahre und es gibt nur eine Facharztprüfung.

 

Insgesamt gibt es derzeit neun Berufsbezeichnungen innerhalb der Inneren Medizin, in der Interessierte den Facharzt-Titel erlangen können:

  • Innere Medizin
  • Innere Medizin und Angiologie
  • Innere Medizin und Endokrinologie und Diabetologie
  • Innere Medizin und Gastroenterologie
  • Innere Medizin und Hämatologie und Onkologie
  • Innere Medizin und Kardiologie
  • Innere Medizin und Nephrologie
  • Innere Medizin und Pneumologie
  • Innere Medizin und Rheumatologie


Innere Medizin – häufigste Erkrankungen und Diagnosemethoden

Da die Innere Medizin besonders breit aufgestellt ist, hat sie auch mit einer großen Bandbreite an Erkrankungen zu tun, für die sie die Prävention, Diagnose und Behandlung leisten muss. Zu den häufigsten Erkrankungen zählen dabei:

  • Herz-Kreislauf-Erkrankungen
  • Nierenerkrankungen
  • Lungen- und Atemwegserkrankungen
  • Magen-Darm-Erkrankungen
  • Gefäßerkrankungen

Um diese Krankheiten zu erkennen, nutzen Internistinnen und Internisten neben dem ärztlichen Gespräch als Diagnosemethode häufig

  • das EKG
  • den Ultraschall
  • den Lungenfunktionstest
  • und weitere endoskopische Untersuchungen