Laurin Gerdes studiert Medizin in Mannheim, arbeitet seit 2018 nebenher im Rettungsdienst und engagiert sich im Hartmannbund. Er schreibt über seine Zeit im Bundesfreiwilligendienst und seine Arbeit als Rettungssanitäter.
Wie digital ist unser Gesundheitssystem eigentlich? Wo gibt es die größten Lücken und wie offen sind Ärztinnen und Ärzte eigentlich für die Digitalisierung? Unser Blogger Laurin berichtet in seinem aktuellen Beitrag von seinen eigenen Erfahrungen – sowohl aus dem Rettungsdienst als auch aus dem Studium.
Mittlerweile kennt unser Blogger Laurin die Schichtarbeit nicht nur aus dem Rettungsdienst, sondern auch aus der Arbeit in der Klinik. Ist beides gleich anstrengend? Hat das eine mehr Vor- oder Nachteile als das andere? In seinem neuen Beitrag teilt er seine eigenen Erfahrungen.
Raus aus dem Rettungsdienst und rein in die Hausarztpraxis – diese Umstellung war für unseren Blogger Laurin in seiner Famulatur zunächst gar nicht so leicht. Was die beiden Bereiche so unterschiedlich, aber gleichzeitig wichtig und spannend macht, erzählt er in seinem neuen Beitrag.
Behandlungen über das rein Medizinische hinaus – Ärztinnen und Ärzte müssen nicht nur die physischen Probleme ihrer Patientinnen und Patienten behandeln, sondern brauchen auch Empathie. Warum das so wichtig ist, erzählt unser Blogger Laurin in seinem neuen Beitrag und berichtet aus eigenen Erfahrungen.
In vielen meiner Blogartikel habe ich über meine Zeit im Rettungsdienst und die Herausforderungen des Gesundheitswesens berichtet. In meinem Alltag begegne ich dabei immer wieder inspirierenden Persönlichkeiten, die mit ihrem Engagement und ihrer Hingabe die Landschaft des Gesundheitswesens prägen. Einer dieser bemerkenswerten Menschen ist Linus Drop, dessen Einblicke und Erfahrungen ich in meiner neuen Blogreihe auf Operation Karriere beleuchtet möchte.
Gewalt gegen Rettungskräfte ist keine Neuerscheinung. Das hat auch unser Blogger Laurin bereits selbst im Rettungsdienst erlebt. Wie sich das Problem aus seiner Sicht entwickelt hat und wie Lösungsansätze aussehen können, beschreibt er in seinem neuesten Beitrag.
Wie läuft eigentlich die Ausbildung zum Rettungssanitäter ab und was erwartet Interessierte beim Fachlehrgang? Unser Blogger Laurin berichtet von seinen eigenen Erfahrungen und verrät, was der Schlüssel zum Erfolg dabei ist.
Manchmal kann die medizinische Ausbildung unstrukturiert und frustrierend sein. Unser Blogger Laurin kennt das aus eigener Erfahrung und fasste den Mut zur Veränderung. Er entwickelte eine E-Learning-Plattform, die die Lösung für all die Missstände in der medizinischen Ausbildung sein sollte.
Wann sollte man wirklich den Notruf wählen? Und wie hat die Corona-Pandemie die Rettungseinsätze und deren Häufigkeit verändert? In seinem neuen Beitrag beschreibt unser Operation Karriere-Blogger Laurin, wie er diese Zeit im Rettungsdienst erlebt hat – und was er sich beim Umgang mit dem Notruf wünscht.
Wie sicher sind deutsche Bürgerinnen und Bürger, wenn es um Reanimation geht? Leider viel zu unsicher, sagt unser Operation Karriere-Blogger Laurin. Dabei weiß er als Mitarbeiter im Rettungsdienst genau, dass es eigentlich nur einen Grundsatz gibt, den man beachten muss.