Das Medizinstudium in Ungarn ist mittlerweile schon sehr bekannt als Studiengang im Ausland. Besonders, weil an vielen Universitäten das Studium auch in deutscher Sprache möglich ist. 2020 waren hier fast 2.200 Studierende für den Studiengang Humanmedizin eingeschrieben. Einer der beliebtesten Standorte in Ungarn ist Budapest mit der Semmelweis Universität, da hier keine Aufnahmeprüfung notwendig ist. Allerdings fallen auch hohe Studiengebühren an.
Hier kannst du in Ungarn Medizin studieren
In Ungarn müssen sich ausländische Studienanwärterinnen und -anwärter für spezielle Studiengänge für internationale Studierende einschreiben. Für sie gelten dadurch andere Zulassungsbestimmungen als für einheimische Studierende. Das trifft auch auf den Studiengang Humanmedizin zu. Die Unterrichtssprache ist an einigen Universitäten Deutsch, teilweise aber nicht das ganze Studium hindurch.
An diesen Universitäten kannst du in Ungarn Medizin studieren:
- Semmelweis Universität
- Universität Szeged
- University of Debrecen
- University of Pécs
Medizinstudium in Ungarn – die Voraussetzungen
Ungarn ist als Standort für ein Medizinstudium besonders begehrt, weil der Numerus Clausus (NC) zum einen keine Rolle spielt und zum anderen das Studium auf Deutsch absolviert werden kann. Je nach Universität gelten jedoch andere Zulassungsbedingungen und Voraussetzungen:
Werbung
Semmelweis Universität (Budapest): Die Grundvoraussetzung für eine Bewerbung ist das Abitur. Zwar ist der NC nicht explizit als relevantes Kriterium genannt, doch je besser die Abiturleistungen sind – besonders in den naturwissenschaftlichen Fächern – desto mehr Vorteile hast du bei der Bewerbung. Zusätzlich hilfreich sind Erfahrungen im Gesundheitswesen (z.B. Praktika im Pflegebereich), eine abgeschlossene medizinische Ausbildung (z.B. in der Krankenpflege, Rettungsdienst, Zahntechnik), ein freiwilliges soziales Jahr im Gesundheitswesen und wenn du unter 30 Jahre alt bist. Ab dem dritten Studienjahr sind Grundkenntnisse der ungarischen Sprache Voraussetzung, um mit Patientinnen und Patienten interagieren zu können. Nach dem Physikum kann das Studium auch am Asklepios Campus Hamburg fortgesetzt werden.
Universität Szeged: Auch hier ist das Abitur Grundvoraussetzung. Solltest du im letzten Halbjahr des Gymnasiums oder der Abiturprüfung jedoch in Biologie, Physik, Chemie oder Mathe durchgefallen sein, hast du kein Anrecht auf eine Bewerbung. Darüber hinaus musst du ein Motivationsschreiben verfassen und ein ärztliches Attest vorweisen, dass dir deine körperliche und geistige Eignung zum Studium bescheinigt. Optional ist ein Empfehlungsschreiben von Lehrern, Praktikumsleitern oder Arbeitgebern. Gute Noten in den naturwissenschaftlichen Fächern oder ein mindestens zwei an einer Universität absolvierte Semester in einem naturwissenschaftlichen Fach können sich ebenso positiv auf die Bewerbung auswirken wie eine Tätigkeit im Gesundheitswesen (FSJ, Praktikum, Zivildienst etc.). Bis zum Physikum kann das Studium auf Deutsch absolviert werden. Nach dem Physikum können Studierende in das englischsprachige Programm, in das deutschsprachige Programm an der Semmelweis Universität oder auch nach Deutschland wechseln. Ab dem akademischen Jahr 2023/2024 ist auch das ganze Studium in deutscher Sprache möglich.
University of Debrecen: An der Universität in Debrecen ist das Abitur keine Voraussetzung für das Medizinstudium. Allerdings musst du einen Schulabschluss nachweisen. Für das Fach Humanmedizin findet eine schriftliche und mündliche Aufnahmeprüfung in den Fächern Biologie und wahlweise Physik oder Chemie statt. Außerdem gibt es die Möglichkeit, bei fehlenden oder nicht ausreichenden Kenntnissen in Biologie und Chemie, einen Pre-Medical-Kurs zu belegen. Hierfür muss ebenfalls die mündliche und schriftliche Aufnahmeprüfung absolviert werden. Nach erfolgreichem Abschluss des Pre-Medical-Kurses wird man direkt im ersten Semester für Humanmedizin aufgenommen.
University of Pécs: Die Grundvoraussetzung für eine Bewerbung ist das Abitur, der NC ist jedoch nicht relevant. Einen Aufnahmetest gibt es nicht. Die Bewerberinnen und Bewerber werden nur anhand ihrer Bewerbungsunterlagen ausgewählt. Für diese müssen sie ein Motivationsschreiben verfassen. Es werden aber Bewerberinnen und Bewerber bevorzugt, die naturwissenschaftliche Fächer (Biologie, Chemie, Physik) als Leistungskurs absolviert oder eines dieser Fächer an einer Universität belegt haben. Auch eine Tätigkeit im Gesundheitswesen nach dem Abitur und berufspraktische Erfahrungen sind von Vorteil. Es besteht die Möglichkeit, einen viermonatigen Vorbereitungskurs in den Fächern Biologie, Anatomie, Chemie und Physik zu belegen. Je besser die Ergebnisse des Kurses sind, desto höher stehen die Chancen auf einen Studienplatz. Das komplette Medizinstudium kann in Pécs auf Deutsch absolviert werden. Die Kassenärztliche Vereinigung Sachsen fördert in ihrem Projekt „Studieren in Europa – Zukunft in Sachsen“ pro Jahr 20 Medizinstudierende in Pécs. Sie übernimmt alle Studiengebühren für die Regelstudienzeit unter der Bedingung, dass die Studierenden nach ihrem Abschluss in Sachsen ihre Facharzt-Weiterbildung in der Allgemeinmedizin absolvieren und mindestens fünf Jahre als Hausarzt oder -ärztin in Sachsen in einer ländlichen Gegend arbeiten.
Medizinstudium in Ungarn – die Kosten
Auch die Studiengebühren für ein Medizinstudium in Bulgarien sind je nach Universität unterschiedlich.
- Semmelweis Universität: 8.300 Euro pro Semester, zusätzlich 200 Euro Bewerbungsgebühren und einmalig 220 Euro Immatrikulationsgebühren. Bei hervorragen Studienleistungen kannst du beim Asklepios Campus Hamburg ein Leistungsstipendium in Form eines Gebührennachlasses von 10-15 Prozent erhalten.
- Universität Szeged: 7.900 Euro pro Semester, zusätzlich 200 Euro Bewerbungsgebühren.
- University of Debrecen: 16.900 Euro pro Jahr, zusätzlich 150 Euro Bewerbungsgebühr und 350 Euro für die Aufnahmeprüfung.
- University of Pécs: 15.000 Euro pro Jahr, zusätzlich 200 Euro Bewerbungsgebühren.
FAQ
Was kostet ein Medizinstudium in Ungarn? Je nach Universität kostet ein Medizinstudium in Ungarn zwischen 15.000 und 16.900 Euro pro Jahr. Zusätzlich können Kosten für Bewerbungsgebühren und Aufnahmetests anfallen. Teilweise gibt es die Möglichkeit, die Studiengebühren durch Förderprogramme übernehmen zu lassen.
Wo kann man in Ungarn Medizin studieren? In Ungarn kannst du an der Semmelweis Universität (Budapest), Universität Szeged, University of Debrecen oder der University of Pécs Medizin studieren.
Kann man als Deutscher in Ungarn Medizin studieren? Ja, als deutscher Bewerber oder deutsche Bewerberin kannst du in Ungarn Medizin studieren. Dafür musst du je nach Universität verschiedene Anforderungen erfüllen oder Aufnahmetests bestehen.
Quelle: CHE gemeinnütziges Centrum für Hochschulentwicklung