Medizinstudium in Kroatien

Medizinstudium Kroatien
© Alex - Adobe Stock
Das Medizinstudium ist einer der beliebtesten Studiengänge. Doch einen Studienplatz in Deutschland zu bekommen, ist nicht leicht. Deswegen ist ein Medizinstudium im Ausland eine beliebte Alternative. In unserer Reihe „Medizinstudium in …“ stellen wir Länder vor, in denen du Medizin studieren kannst, welche Voraussetzungen du erfüllen musst und was das Ganze kostet. Dieses Mal: das Medizinstudium in Kroatien.

Kroatien ist nicht nur für einen Urlaub am Mittelmeer eine Reise wert. Auch für Studierende aus der EU wird das Land immer beliebter. Teilweise ist hier sogar ein Studium auf Deutsch möglich.

Hier kannst du in Kroatien Medizin studieren

In Kroatien müssen sich ausländische Studienanwärterinnen und -anwärter für spezielle Studiengänge für internationale Studierende einschreiben. Für sie gelten dadurch andere Zulassungsbestimmungen als für einheimische Studierende. Das trifft auch auf den Studiengang Humanmedizin zu.

An diesen Universitäten kannst du in Kroatien Medizin studieren:

  • School of Medicine der Universität Split (USSM)
  • Universität Rijeka
  • Universität Zagreb
  • Universität of Osijek

Das Studium dauert sechs Jahre. Der Aufbau und die Anzahl der Studierenden variieren aber je nach Universität

Werbung


Medizinstudium in Kroatien – die Voraussetzungen

Da es sich um einen speziellen Studiengang für internationale Studierende handelt, gelten für deutsche Bewerberinnen und Bewerber andere Zulassungsvoraussetzungen, die je nach Universität variieren. Der Numerus Clausus (NC) spielt dabei im Vergleich zu Deutschland aber keine Rolle. Die Unterrichtssprache ist an jeder Universität in Kroatien Englisch.

School of Medicine der Universität Split (USSM): Deutsche Studienanwärterinnen und -anwärter benötigen ein Abitur. Da der Studiengang auch in Kroatien sehr beliebt ist, wird eine Abschlussnote von 2,0 oder besser empfohlen. Außerdem müssen sie bei der Bewerbung einen Lebenslauf in Englisch und ein Motivationsschreiben vorlegen. Sprachkenntnisse in Englisch müssen mit einem Zertifikat belegt werden (z.B. TOEFL, IELTS, CAE). Sollten zusätzliche Nachweise über geleistete Tests vorliegen (z.B: MCAT, BMAT, SAT Reasoning Test), können sich diese positiv auf die Zulassung auswirken. Ein Auswahlkomitee entscheidet über die Zulassung der Bewerberinnen und Bewerber. Derzeit gibt es noch keinen Aufnahmetest, allerdings behält sich die Universität vor, diesen bald einzuführen. Die USSM führt ein Partnerprogramm mit den REGIOMED-Kliniken Deutschland durch. Von den insgesamt 70 vorhandenen Studienplätzen gehen 30 an die Studierenden, die die ersten drei Jahre in Kroatien und die letzten drei anschließend in Deutschland studieren. Für diese Plätze müssen sich Interessierte direkt bei den REGIOMED-Kliniken bewerben. Mehr Infos dazu hier.

Universität Rijeka: Deutsche Studienanwärterinnen und -anwärter benötigen ein Abitur. Zusätzlich müssen sie bei der Bewerbung ein Notenzertifikat der 9. Und 10. Klasse anfügen. Für die Bewerberinnen und Bewerber findet ein Aufnahmetest in den Fächern Biologie, Chemie und Physik statt. In einigen Fällen können Bewerberinnen und Bewerber vom Test befreit werden:

  • Wenn sie bereits Prä-Medizinischen Studienabschluss besitzen.
  • Wenn sie den MCAT mit einer guten Note bestanden haben.
  • Wenn sie den BMAT mit einer Note besser als 4,0 bestanden haben.
  • Wenn sie den MediTest-EU mit mehr als 70 Prozent bestanden haben.

Darüber hinaus ist der Nachweis der Englischkenntnisse (z.B. durch TOEFL) erforderlich. Für spätere Studienjahre müssen die angehenden Medizinerinnen und Mediziner einen Kroatisch-Sprachkurs belegen. Die Anzahl derjenigen, die pro Semester ein Medizinstudium beginnen können, ist auf 50 Personen begrenzt.

Universität Zagreb: Auch für ein Medizinstudium in Zagreb benötigen deutsche Bewerberinnen und Bewerber das Abitur. Zusätzlich müssen sie einen Eignungstest in Biologie, Physik und Chemie absolvieren. Diesen Test können die Studienanwärterinnen und -anwärter auch in Deutschland machen. Wie auch an der Universität Rijeka können sie vom Test befreit werden, wenn sie entweder einen Prä-Medizinischen Studienabschluss besitzen, Tests wie den MCAT und BMAT bestanden haben oder einen Bachelor-Abschluss in einem naturwissenschaftlichen Fach mit guten Noten in Biologie, Physik und Chemie nachweisen können.

Außerdem ist für nicht englische Muttersprachlerinnen und Muttersprachler der Nachweis der Englischkenntnisse (z.B. durch TOEFL) erforderlich. Darüber hinaus müssen alle Bewerberinnen und Bewerber einige gesundheitliche Voraussetzungen erfüllen. Die genauen Anforderungen findest du hier.

Pro Jahr werden 50 neue Medizinstudierende zugelassen. Die Zulassung erfolgt anhand einer Rangliste, die sich aus dem Zulassungsverfahren samt enthaltener Tests ergibt.

Universität of Osijek: Deutsche Studienanwärterinnen und -anwärter benötigen das Abitur. Hier ist auch die Abiturnote ein wichtiger Faktor beim Aufnahmeverfahren. Für die Bewerbung müssen sie ein Motivationsschreiben verfassen und können weitere Nachweise und Zusatzqualifikationen mitschicken.

Darüber hinaus müssen die Bewerberinnen und Bewerber ein Assessment-Center durchlaufen mit:

  • Interview
  • Wissenstest in den Fächern Biologie, Chemie und Physik
  • Test mit Schwerpunkt auf kognitiven Fähigkeiten und persönlichen Qualitäten
  • Prüfung der Motivation der Bewerberinnen und Bewerber und ihrer vorherigen Qualifikationen (z.B. Freiwilligenarbeit, Gesundheitseinrichtungen etc.)

Das Besondere am Medizinstudium in Osijek: Das Studium findet komplett in deutscher Sprache statt. Die ersten fünf Semester sowie das zwölfte Semester werden in Kroatien unterrichtet (Theorie), das sechste bis elfte Semester in Deutschland (Praxis).

Medizinstudium in Kroatien – die Kosten

Auch die Studiengebühren für ein Medizinstudium in Kroatien sind je nach Universität unterschiedlich. Verpflichtende Zusatzkurse sorgen auch für Extrakosten. Teilweise gibt es die Möglichkeit einer Kostenübernahme:

  • School of Medicine der Universität Split (USSM): Jährlich 12.000 Euro, zusätzlich 200 Euro Aufnahmegebühr. Es besteht die Möglichkeit der Übernahme der Studiengebühren durch die REGIOMED-Kliniken in Oberfranken, wenn sich die Studierende länger an die Kliniken binden.
  • Universität Rijeka: Jährlich 10.000 Euro, zusätzlich eine Bewerbungsgebühr von 200 Euro. Zusätzlich werden Vorbereitungskurse für die Aufnahmetests angeboten, die 800 Euro kosten.
  • Universität Zagreb: Jährlich 12.000 Euro, zusätzlich 200 Euro Aufnahmegebühr.
  • Universität of Osijek: 8.000 Euro pro Semester.

FAQ

Was kostet ein Medizinstudium in Kroatien? Ein Medizinstudium in Kroatien kostet je nach Universität zwischen 10.000 und 16.000 Euro pro Jahr.

Wo kann man in Kroatien Medizin studieren? In Kroatien kannst du an der School of Medicine der Universität Split (USSM), der Universität Rijeka, der Universität Zagreb und der Universität Osijek Medizin studieren.

Kann man als Deutscher in Kroatien Medizin studieren? Ja. Als Deutscher oder Deutsche kannst du in Kroatien Medizin studieren, in Osijek sogar auf Deutsch. Die Zulassungsverfahren unterscheiden sich aber je nach Universität.

 

Quelle: CHE gemeinnütziges Centrum für Hochschulentwicklung

Artikel teilen

Das könnte dich auch interessieren