Anerkennung

Englisch below

Du hast Medizin im Ausland studiert und möchtest nun in Deutschland als Arzt oder Ärztin arbeiten? Oder du möchtest dein Medizinstudium in Deutschland fortsetzen? Unser Ratgeber für ausländische Medizinstudierende sowie Ärztinnen und Ärzte bietet alle wichtigen Informationen zur Anerkennung von Studienleistungen, der Approbation bis hin zur Fachsprachprüfung. Hier erfährst du, was du für die Arbeit als Arzt oder Ärztin in Deutschland brauchst, egal ob du aus einem EU-Staat oder einem Drittland kommst.

 

Have you studied medicine abroad and now want to work as a doctor in Germany? Or would you like to continue your medical studies in Germany? Our guide for foreign medical students and doctors gives you all the information you need about recognition of academic achievements, the licence to practise medicine and the medical language test. Find out what you need to do to work as a doctor in Germany, whether you come from an EU country or a third country.

BEITRÄGE

Du möchtest im direkten Austausch mit Experten noch mehr erfahren?
Dann besuche einen unserer Events:

FAQ

  • Um deine Studienleistungen in Deutschland anerkennen zu lassen, musst du dich an die zuständige Landesprüfungsbehörde wenden. Diese prüft deine Unterlagen auf Gleichwertigkeit mit dem deutschen Medizinstudium. Es kann sein, dass du zusätzliche Prüfungen ablegen musst, um die Anerkennung zu erhalten.

Weitere Infos

Anerkennung ausländischer Qualifikationen

Für ausländische Ärztinnen, Ärzte und Medizinstudierende, die in Deutschland arbeiten oder ihr Studium fortsetzen möchten, stellt der Weg zur beruflichen Anerkennung oder Anerkennung der Studienleistungen eine wesentliche Herausforderung dar. Deutschland benötigt medizinisches Fachpersonal und bietet hervorragende Bedingungen, doch der Prozess der Anerkennung ausländischer Qualifikationen ist komplex und erfordert eine sorgfältige Vorbereitung.


Approbation und Berufserlaubnis

Ausländische Ärztinnen und Ärzte, die in Deutschland arbeiten möchten, müssen eine Approbation oder Berufserlaubnis erlangen. Dazu ist in der Regel die Überprüfung der Gleichwertigkeit ihrer im Ausland erworbenen Qualifikationen notwendig. Diese Anerkennungsverfahren variieren, je nachdem, ob der Arzt oder die Ärztin aus einem EU-Staat oder einem Drittstaat kommt. Für Ärztinnen und Ärzte aus EU-Staaten erleichtert eine EU-Richtlinie die Anerkennung ihrer Qualifikationen, während Ärztinnen und Ärzte aus Drittstaaten oft umfangreichere Nachweise und eine Gleichwertigkeitsprüfung benötigen.


Fachsprachprüfung

Die Fachsprachprüfung ist ein weiterer wichtiger Schritt für ausländische Ärztinnen und Ärzte in Deutschland. Sie dient dem Nachweis ausreichender Sprachkenntnisse in der medizinischen Fachsprache und ist Voraussetzung für die Erteilung der Approbation oder Berufserlaubnis. Für die medizinische Fachsprache ist das Niveau C1 nötig, für die deutsche Allgemeinsprache benötigen ausländische Ärztinnen und Ärzte das Niveau B2.


Anerkennung von Studienleistungen bei Medizinstudierenden

Medizinstudierende, die für ihr weiteres Studium vom Ausland nach Deutschland wechseln möchten, stehen vor der Herausforderung, ihre bisherigen Studienleistungen anerkennen zu lassen. Auch hier ist der Prozess abhängig von der Herkunft des Studierenden und der Gleichwertigkeit der absolvierten Studieninhalte mit denen in Deutschland.


Grundlegende Informationen zur Arbeit als Medizinerin oder Mediziner und zum Medizinstudium in Deutschland

Die Beiträge der Kategorie „In Deutschland arbeiten & studieren“ auf OPERATION KARRIERE richtet sich an internationale Medizinerinnen, Mediziner und Studierende, die in Deutschland ihre berufliche Laufbahn fortsetzen oder beginnen möchten. Sie bieten grundlegende Informationen über die notwendigen Schritte zur Anerkennung von ausländischen medizinischen Qualifikationen, die Beantragung der Approbation und die Vorbereitung auf die Fachsprachprüfung. Ziel ist es, den Übergang in das deutsche Gesundheitssystem zu erleichtern und eine erfolgreiche Integration zu fördern.