Worauf muss ich beim Berufseinstieg achten? Wie finde ich einen Arbeitgeber, der zu mir passt? Und welche Facharztrichtung ist die richtige für mich? Das sind nur einige Fragen, bei denen wir dir helfen möchten. Antworten und spannende Einblicke in den Beruf findest du in unserem Podcast.
Interview mit Dr. troph. Ronald Biemann, Institut für Laboratoriumsmedizin, Uniklinik Leipzig
Audio-Player
Shownotes
„Die Laboratoriumsmedizin ist nach der hausärztlichen Praxis der am häufigsten konsultierte medizinische Fachbereich”, erklärt Dr. troph. Ronald Biemann die Bedeutung seiner Fachrichtung. Kein Wunder: Laborbefunde spielen bei zwei Drittel aller medizinischen Entscheidungen eine Rolle. Das macht die Laboratoriumsmedizin zu einer sehr breiten und vielseitigen Fachrichtung.
Im Interview mit Stefanie Hanke von operation-karriere.de spricht Biemann darüber, was die Laboratoriumsmedizin jungen Ärztinnen und Ärzten zu bieten hat und warum das Fachgebiet eine besonders gute Work-Life-Balance bietet.
Das Interview wurde am Rande des Operation Karriere-Kongresses in München am 4. November 2022 aufgezeichnet.
Interview mit PD Dr. med. Dr. h.c. Georgios Meimarakis, Klinikum Landshut
Audio-Player
Shownotes
Pro Jahr werden bundesweit 12.000 PJ-Studierende ausgebildet. Als letzter Studienabschnitt soll das Praktische Jahr dafür sorgen, die Studierenden auf die praktische Arbeit als Arzt oder Ärztin vorzubereiten. Doch oft läuft das PJ nicht so, wie sich das viele wünschen: Es fehlt an Anleitung und Supervision, gegebenes Feedback ist mangelhaft, PJ-Studierende müssen unliebsame Tätigkeiten übernehmen oder haben nur eine Beobachterrolle und werden schlecht in das Team integriert.
Dass das auch gänzlich anders gehen kann, zeigt das sogenannte „Landshuter Modell“. Dabei werden die Studierenden gezielt dabei unterstützt, sich wichtige Kompetenzen für den Arztberuf anzueignen – unter anderem mit einem 1-zu-1-Mentoring. Wie das “Landshuter Modell” genau aussieht, erklärt Priv.-Doz. Dr. med. Dr. h.c. Georgios Meimarakis, Chefarzt der Klinik für Gefäßchirurgie am Klinikum Landshut, im Interview mit Stefanie Hanke von Operation Karriere.
Das Interview wurde am Rande des Operation Karriere-Kongresses in München am 4. November 2022 aufgezeichnet. Da wir das Interview nicht im Studio, sondern direkt auf dem Kongress aufgenommen haben, sind stellenweise Nebengeräusche zu hören.
Interview mit Martina Volmerig vom DRK Blutspendedienst West
Audio-Player
Shownotes
Die Transfusionsmedizin ist ein Fachgebiet, das viele moderne Behandlungsmethoden anderer Fachrichtungen überhaupt erst möglich macht: Bluttransfusionen werden unter anderem bei Operationen, Chemotherapien oder schwierigen Geburten verwendet. Trotzdem wissen viele nicht, dass Transfusionsmedizin ein eigenes medizinisches Fachgebiet ist – und nicht nur eine Zusatz-Weiterbildung.
Wie die Weiterbildung genau abläuft und welche Perspektiven sie bietet, erklärt Martina Volmerig vom DRK Blutspendedienst West im Interview. Die Ärztliche Abteilungsleitung Herstellung Entnahme (des Zentrums in Münster) geht auch darauf ein, warum die Transfusionsmedizin gerade im Bereich Work-Life-Balance gute Möglichkeiten bietet.
Das Interview wurde am Rande des Operation Karriere-Kongresses in Köln am 22. Oktober 2022 aufgezeichnet. Da wir das Interview nicht im Studio, sondern direkt auf dem Kongress aufgenommen haben, sind stellenweise Nebengeräusche zu hören.
Interview mit Prof. Dr. med. Sonja Güthoff, MBA, Inhaberin, Trainerin und Coach, Leaders Academy Augsburg und Professorin für Health Care an der AKAD University
Audio-Player
Shownotes
Das Medizinstudium hat den Ruf eines der stressigsten zu sein, und auch beim Berufseinstieg wird der Alltag nicht unbedingt ruhiger. Doch jeder und jede kann selbst etwas tun, den Arbeitsalltag weniger stressig zu machen. In ihrem Workshop beim Operation Karriere-Kongress in München stellte Prof. Dr. Sonja Güthoff wirksame Methoden und Tricks vor, die dabei helfen, Stress zu reduzieren, wie die 4+4=8 Methode.
Im Interview erklärt sie, wie diese Atemtechnik genau funktioniert. Außerdem stellt sie die “Inneren Antreiber” vor, die unsere Arbeitsweise stark beeinflussen. Warum solche Antreiber sowohl Vor- als auch Nachteile haben und wie man ihnen mit “Erlaubern” bewusst entgegenwirken kann – auch das ist Thema in dieser Podcastfolge. Und: “Power Posings”, mit denen man in zwei Minuten das eigene Selbstbewusstsein stärken kann.
Interview mit Dr. Ursula Kessen, Leiterin des Graduiertenzentrums Medizin der Medizinischen Fakultät Düsseldorf
Audio-Player
Shownotes
Der Dr. med. gehört für viele immer noch zum Arztberuf dazu. Aber bevor man sich mit dem Titel schmücken kann, muss man eine Doktorarbeit schreiben. Dabei ist vor allem eine gute Planung wichtig: Welches Thema interessiert mich wirklich? Welcher Betreuende kann mich unterstützen? Wie behalte ich die Motivation über einen längeren Zeitraum? Was man alles bedenken muss, damit das Projekt Promotion ein Erfolg wird, erklärt Dr. Ursula Kessen, Leiterin des Graduiertenzentrums Medizin der Medizinischen Fakultät Düsseldorf, in dieser Folge.
Dr. Ursula Kessen war als Referentin beim Operation Karriere-Kongresses in Köln am 22. Oktober 2022. Das Interview wurde nach dem Kongress remote aufgezeichnet.
Interview mit Dr. Judith Meckel und Dr. Inga Hoheisel vom Verein "Die Chirurginnen"
Audio-Player
Shownotes
Der Verein “Die Chirurginnen” hat sich im Januar 2021 gegründet und richet sich an alle Frauen, die schon Chirurgin sind oder es werden möchten. Vor allem geht es dem Verein um Vernetzung: Die Mitglieder wollen sich gegenseitig unterstützen – beispielsweise mit einem speziellen Mentoring-Programm. Wie das genau funktioniert, was das Ziel des Vereins ist und wie Chirurginnen von der Mitgliedschaft profitieren können, erklären Dr. Judith Meckel und Dr. Inga Hoheisel im Interview.
Das Interview wurde am Rande des Operation Karriere-Kongresses in Köln am 22. Oktober 2022 aufgezeichnet. Da wir das Interview nicht im Studio, sondern direkt auf dem Kongress aufgenommen haben, sind stellenweise Nebengeräusche zu hören.
Interview mit Prof. Dr. Susanne Schwalen, Geschäftsführende Ärztin, Ärztekammer Nordrhein
Audio-Player
Shownotes
Das Studium ist geschafft – und jetzt? Ein großer Teil der jungen Ärztinnen und Ärzte entscheidet sich für eine Facharzt-Weiterbildung. Auf der Suche nach einer Weiterbildungsstelle, die wirklich zu dir passt, solltest du dir ein paar Fragen stellen:
Im Interview am Rande des Operation Karriere Kongresses in Köln am 22. Oktober 2022 spricht **Prof. Dr. Susanne Schwalen, Geschäftsführende Ärztin der Ärztekammer Nordrhein **auch darüber, wie die Ärztekammern jungen Ärztinnen und Ärzten beim Berufseinstieg helfen können und warum es wichtig ist, sich vorab gut zu informieren – beispielsweise darüber, ob der Wunsch-Arbeitgeber auch über die volle Weiterbildungsbefugnis für das jeweilige Fach verfügt.
Interview mit Nicole Backes, Chefärztin am Städt. Klinikum Solingen
Audio-Player
Shownotes
Innere Medizin, Chirurgie oder Anästhesie: Das sind nach wie vor die Fachgebiete, für die sich die meisten jungen Ärztinnen und Ärzte interessieren. Die **Geriatrie **haben vielen nicht unbedingt auf dem Schirm. Aber: Ein Blick auf das Fachgebiet lohnt sich, erklärt Nicole Backes, Chefärztin am Städt. Klinikum Solingen, im Interview.
Warum ist die Geriatrie ein gutes Fachgebiet für alle, die Wert auf familienfreundliche Arbeitszeiten und eine gute Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben legen? Wie sieht der Arbeitsalltag aus und was können Geriater und Geriaterinnen konkret für ihre betagten Patientinnen und Patienten tun? Und wie kann man sich überhaupt in diesem Fachbereich spezialisieren? All diese Fragen klären wir in dieser Folge, die wir am Rande des **Operation Karriere-Kongresses in Köln am 22. Oktober 2022 **aufgezeichnet haben.
Interview mit Sandra Grabosch, Stellvertretende Zentralbereichsleiterin Personal beim DRK-Blutspendedienst West
Audio-Player
Shownotes
Glückwunsch, das Studium ist geschafft und du hast endlich die ärztliche Approbation in der Tasche!
Jetzt geht es auf Jobsuche. Aber woher weiß man eigentlich, welcher Job wirklich zu einem passt? Was gehört alles in die Bewerbungsunterlagen? Wie sieht ein Lebenslauf aus? Und wie kann man sich auf ein Vorstellungsbespräch vorbereiten? All diese Fragen beantwortet Sandra Grabosch, Stellvertretende Zentralbereichsleiterin Personal beim DRK-Blutspendedienst West, im Interview mit Stefanie Hanke von Operation Karriere.
Das Interview wurde am Rande des Operation Karriere-Kongresses in Köln am 22. Oktober 2022 aufgezeichnet. Da wir das Interview nicht im Studio, sondern direkt auf dem Kongress aufgenommen haben, sind stellenweise Nebengeräusche zu hören.
Podiumsdiskussion
Audio-Player
Shownotes
Willkommen zur zweiten Staffel unseres Operation Karriere-Podcasts!
Wir starten direkt mit einer Neuerung: Statt Kurzinterviews gibt es erstmals eine längere Folge mit einer Podiumsdiskussion, die bei unserem Kongress in Köln am 22. Oktober 2022 aufgezeichnet wurde.
Thema ist die Facharzt-Weiterbildung: Wie lässt sich die Weiterbildung individuell und optimal gestalten? Welche Teilzeit-Möglichkeiten gibt es? Und kann ich die Weiterbildung auch ambulant in einer Praxis absolvieren?
An der Diskussion nehmen teil (in der Reihenfolge des Auftretens):
Moderation: Dr. med. Eva Richter-Kuhlmann, Redakteurin Deutsches Ärzteblatt, Berlin
Prof. Dr. med. Susanne Schwalen, Geschäftsführende Ärztin, Medizinische Grundsatzfragen, Ärztekammer Nordrhein
Dr. med. Hartmut Bauer, Chefarzt der Neurologie, Marien-Hospital Euskirchen
Dr. med. Andreas Grundmeier, Direktor der Klinik für Notfallmedizin und Internistische Intensivmedizin, KEM | Evang. Kliniken Essen-Mitte GmbH
Gerhard Raßmann, Personalmanagement – Personalentwicklung, Städt. Klinikum Solingen gGmbH
Kristina Bothe-Kuhn, Beraterin ärztliche Nachwuchsförderung, Kassenärztliche Vereinigung Westfalen-Lippe, Dortmund
Ein Podcast ist eine regelmäßig erscheinende Audio-Sendung im Internet, die du jederzeit online abrufen und anhören kannst. Der Begriff Podcast setzt sich zusammen aus „play on demand“ (kurz: Pod) und „cast“ (kurz von „Broadcast“).
Operation Karriere unterstützt Medizinstudierende und junge Ärztinnen und Ärzte im Studium und beim Berufseinstieg. Seit mehr als zehn Jahren sind wir dafür mit unserer Eventreihe deutschlandweit unterwegs. Dabei bieten wir den Teilnehmenden die Möglichkeit, sich umfassend über Karriereoptionen und -strategien in der Medizin zu informieren und mit spannenden Arbeitgebern in Kontakt zu kommen.
Teil der Events ist auch immer ein spannendes Workshop- und Vortragsprogramm. Begleitend zu unserem Eventprogramm sprechen wir in unserem Operation Karriere-Podcast mit einigen Expertinnen und Experten, die bei unseren Events mit dabei sind. In diesem Medizin-Podcast kannst du dich nicht nur über das Medizinstudium und das PJ, sondern auch über die Weiterbildung, Facharztrichtungen, Doktorarbeit, Herausforderungen oder Fördermöglichkeiten und Stressmanagement und viele weitere spannende Themen rund um das Medizinstudium und den Berufseinstieg als Arzt oder Ärztin informieren.