Quelle: CHE-Ranking 2022, Study Check
An der medizinischen Fakultät der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule, kurz RWTH, gibt es etwa 2.300 Studierende im Fach Humanmedizin. Insgesamt waren mehr als 47.000 Studierende im Wintersemester 2020/2021 in Aachen eingeschrieben. Praktische Erfahrungen sammeln die Aachener Studentinnen und Studenten am Universitätsklinikum der RWTH Aachen. Das Besondere an dem Aachener Curriculum: Die einzelnen Fachblöcke sind so eingeteilt, dass man ein Semester Zeit hat, um frei zu forschen, zum Beispiel im Rahmen einer Promotion.
Im aktuellen CHE-Hochschulranking der ZEIT wird die allgemeine Studiensituation in Aachen von den Studierenden mit der Note 1,5 bewertet. Damit belegt sie – gemeinsam mit der Uni Lübeck und der Uni Münster – Platz 1 des Rankings. Als besonders gut wird die Verzahnung von Vorklinik und Klinik (1,4), die Skills Labs und die Studienorganisation bewertet (beide 1,4).
Die medizinische Fakultät der Ruhr-Universität Bochum ist mit derzeit über 3.100 Medizinstudierenden in den letzten Jahren stark gewachsen. Es gibt in Bochum keine zentrale Universitätsklinik, in der man seine praktischen Fähigkeiten erlangt, sondern einen Verbund mehrerer Kliniken, die in Bochum und Umgebung liegen.
Bochumer Medizinstudierende lernen schnell. Laut CHE-Ranking schließen 91 Prozent der Studentinnen und Studenten ihr Studium in angemessener Zeit ab. Allerdings schneidet die Uni insgesamt schlecht ab. So wird die allgemeine Studiensituation mit 2,8 bewertet (Schlussgruppe). Beim Online-Vergleichsportal Study Check sagten immerhin 92 Prozent der Medizinstudierenden aus Bochum, dass sie mit ihrem Studium zufrieden sind.
Von den 33.000 Bonner Studierenden studieren etwa 3.100 Medizin. Auch die Bonner Medizinstudierenden sind von der Studiensituation insgesamt enttäuscht (CHE-Wert 2,5). Minuspunkte gibt es für die Verzahnung zwischen Vorklinik und Klinik (3,1), für das Lehrangebot (2.9) und für die Betreuung durch die Lehrenden (2,7). Aber: Auch die Medizinstudierenden der Uniklinik Bonn gehören zur Spitzengruppe beim Durchmarsch durch das Studium. Fast 89 Prozent schließen das Studium in angemessener Zeit ab. Außerdem hat die angeschlossene Uniklinik Bonn einen guten Ruf. Verschiedene Fachabteilungen, wie etwa die Kardiologie, die Onkologie oder die Herzchirurgie, gehören deutschlandweit zur Spitze.
An der Universität Düsseldorf sind über 3.600 Medizinstudierende eingeschrieben. Praktische Erfahrungen sammeln die Studierenden am Universitätsklinikum Düsseldorf und elf akademischen Lehrkrankenhäusern.
Die Uni Düsseldorf gehört, wie bereits die Uni Bonn und die Uni Bochum, zur Schlussgruppe, was die allgemeine Studiensituation angeht (CHE-Wert: 2,5). Bemängelt werden die Betreuung durch die Lehrenden und der Wissenschaftsbezug (beide 2,7), sowie das Lehrangebot (2.6). Gut ist in Düsseldorf im Vergleich mit anderen Unis ist die Bibliotheksausstattung (1,7).
Die Universität zu Köln hat mit knapp 4.000 Medizinstudierenden die größte medizinische Fakultät in NRW. Deutschlandweit gibt es mit der LMU München, der Charité und der Uni Heidelberg/Mannheim und der Uni Tübingen nur vier größere Mediziner-Unis.
Die Kölner Universität nahm nicht am CHE-Ranking teil, daher liegen keine Bewertungen der Studierenden vor. Laut Study Check empfehlen aber 95 Prozent der Kölner Medizinstudenten ihren Studienort weiter.
Von den etwa 42.000 Studierenden der Universität Duisburg-Essen (UDE) sind rund 2.650 Personen im Studiengang Medizin eingeschrieben. Angeschlossen ist das Universitätsklinikum Essen. Ergänzend gibt es 16 akademische Lehrkrankenhäuser, an denen die Studierenden auch ihr Praktisches Jahr absolvieren können.
Die besten Bewertungen erhielt die UDE hinsichtlich der Bibliotheksausstattung (1,7) und der Skills Labs (1,4). Die beiden Kriterien Wissenschaftsbezug und Lehrangebot wurden am schlechtesten bewertet (Note 2,9). Insgesamt erhielt die Universität Duisburg-Essen die Note 2,6 und gehört damit im Vergleich mit anderen deutschen Mediziner-Unis zur Schlussgruppe. Immerhin: Laut Study Check sind 94 Prozent der Medizinstudierenden aus Duisburg-Essen mit ihrem Studium zufrieden.
Von den rund 45.000 Studierenden an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, kurz WWU, studieren etwa 2.500 Medizin.
Mit einer Gesamtbewertung von 1,5 durch die Studierenden gehört die Wilhelms-Universität laut CHE-Ranking zu den Besten in NRW. Besonders gut wurde die Bibliotheksausstattung (1,2), die Studienorganisation (1,3), die Skills Labs (1,3) und die IT-Infrastruktur (1,4) bewertet.
Die Universität Witten/Herdecke ist mit rund 1.100 Medizinstudierenden die größte private Mediziner-Hochschule in Deutschland. Es gibt außerdem noch die MSH Medical School Hamburg mit 420 Medizinstudierenden, die Medizinische Hochschule Brandenburg in Neuruppin mit 520 Medizinstudierenden und die HMU Health and Medical University Potsdam mit 174 Medizinstudierenden.
Genau wie in Münster und Aachen sind auch die Medizinstudierenden aus Witten/Herdecke laut CHE-Ranking mit ihrer Uni sehr zufrieden (1,7). Positiv bewerten sie die Verzahnung von Vorklinik und Klinik (1,3), die Angebote zur Berufsorientierung, die Studienorganisation (beide mit 1,5) sowie die Betreuung im Patienten-Unterricht (1,6). Fast 95 Prozent der Medizinstudierenden aus Witten/Herdecke schließen ihr Studium in angemessener Zeit ab.
In Bielefeld kann man ab dem Wintersemester 2021/2022 Medizin studieren. Zunächst startet der Studiengang mit 60 Studierenden.
Da der Studiengang aktuell noch ganz neu ist, wurde die Bielefelder Uni von Medizinstudierenden aber noch nicht bewertet.
Quelle: CHE-Ranking 2022, Study Check