Zu Beginn muss man leider direkt sagen, dass die Chancen auf einen Medizinstudienplatz durch einen Quereinstieg sehr gering sind. Doch das heißt nicht, dass es unmöglich ist. In den letzten Jahren ist dieser Weg eine beliebte Option geworden, um den NC für das Fach Medizin zu umgehen. Quereinsteigerinnen und -einsteiger bewerben sich auf ein höheres als das erste Fachsemester. Der Grundgedanke ist, dass sich Studierende zuvor erworbene Scheine aus einem nicht zulassungsbeschränkten Studiengang (z.B. Biologie oder Chemie) anrechnen lassen, damit sie in ein höheres Fachsemester in der Vorklinik einsteigen können. Doch wie funktioniert das Ganze?
Äquivalenzbescheid und Anrechnungsbescheid
Die Approbationsordnung für Ärzte (ÄApprO) regelt den Quereinstieg in das Medizinstudium durch Anrechnung von Leistungen. Die Bewerbung für einen Quereinstieg läuft immer über die jeweilige Universität und nicht über die Stiftung für Hochschulzulassung. Wer ein medizinnahes Fach studiert, kommt für so einen Quereinstieg infrage. Studierende müssen dann einen Anrechnungsbescheid bei der Bewerbung an der Universität vorlegen. Dieser gibt an, wie viele Semester durch bisher geleistete Studieninhalte angerechnet werden können.
Dafür benötigst du einen Äquivalenzbescheid von deiner bisherigen Universität. Dieser gibt vergleichbare Leistungen deines bisherigen Studiengangs mit Leistungen im Fach Medizin an. Für die Anrechnung eines Semesters benötigst du in der Regel zwei „große“ und zwei „kleine“ Scheine. Alternativ sind auch drei „große“ Scheine möglich, wenn zwei „kleine“ einen „großen“ Schein ersetzen. Die entsprechenden Regelungen solltest du beim jeweiligen Landesprüfungsamt erfragen.
Welches Landesprüfungsamt für dich zuständig ist, hängt vom Bundesland ab, in dem du geboren wurdest. Wurdest du im Bundesland Bremen, Brandenburg oder außerhalb Deutschlands geboren, ist das Landesprüfungsamt Nordrhein-Westfalen für dich zuständig.
Werbung
Wofür gibt es „große“ und „kleine“ Scheine?
„Große“ Scheine kannst du für diese Fächer bekommen:
- Praktikum der Chemie für Mediziner
- Praktikum der Biologie für Mediziner
- Praktikum der Physik für Mediziner
- Praktikum der Physiologie
- Praktikum der Biochemie (Molekularbiologie)
- Kursus der makroskopischen Anatomie
- Kursus der mikroskopischen Anatomie (Histologie)
- Kursus der Medizinischen Psychologie und Medizinischen Soziologie
„Kleine“ Scheine kannst du für diese Fächer bekommen:
- Seminare mit klinischem Bezug (mindestens 56 Stunden)
- Seminar Physiologie
- Seminar Anatomie
- Seminar Biochemie/Molekularbiologie
- Seminar der Medizinischen Psychologie und Medizinischen Soziologie
- Praktikum zur Einführung in die klinische Medizin (mit Patientenvorstellung)
- Praktikum der Berufsfelderkundung
- Praktikum der Medizinischen Terminologie
Welche Fächer kommen für einen Quereinstieg infrage?
Für einen Quereinstieg in das Medizinstudium eignen sich diese Studiengänge:
- Biologie/Mikrobiologie
- Biochemie
- Chemie
- Pharmazie
- Zahnmedizin
Damit du aber überhaupt in ein höheres Fachsemester zugelassen werden kannst, muss es dort freie Studienplätze geben. Sind welche vorhanden, gehen diese in erster Linie aber an Ortswechsler und Ortswechslerinnen. Das sind Studierende, die schon an einer Universität Medizin studieren, jedoch den Studienort wechseln möchten. Solltest du keinen Erfolg beim Quereinstieg in das Medizinstudium haben, gibt es auch noch die Möglichkeit einer Studienplatzklage. Andere Wege sind außerdem ein Medizinstudium im Ausland, an privaten Hochschulen oder bei der Bundeswehr.