Mit einem guten Ergebnis im HAM-Nat hast du sehr gute Chancen, über die AdH- oder ZEQ-Quoten zugelassen zu werden. Beim AdH (Auswahlverfahren der Hochschulen) sind das HAM-Nat-Ergebnis und dein Abiturdurchschnitt entscheidend. Bei der ZEQ (Zusätzliche Eignungsquote) zählen ausschließlich deine Testergebnisse.
Aufbau und Inhalt des HAM-Nat
Der HAM-Nat besteht aus verschiedenen Testteilen, die dein Wissen und deine Fähigkeiten in unterschiedlichen Bereichen überprüfen. Hier eine Übersicht über die Struktur des gesamten Tests:
| Â Testteil | Anzahl der Fragen | Zeit |
| Figurale Matrizen | 14 Fragen | 15 Minuten |
| Arithmetisches Problemlösen | 16 Fragen | 30 Minuten |
| Naturwissenschaftsfragen | 60 Fragen | 90 Minuten |
Arithmetisches Problemlösen und die Naturwissenschaftsfragen werden dabei in einem gemeinsamen 120-minütigen Zeitabschnitt geschrieben, sodass die Zeit zwischen diesen Testteilen frei einteilbar ist.
Zusätzlich gibt es zwei weitere Tests, die für Bewerberinnen und Bewerber in Hamburg relevant sind: der HAM-SJT und der HAM-Man. Der HAM-SJT (Situational Judgement Test) bewertet die sozialen Kompetenzen und das Urteilsvermögen der Kandidatinnen und Kandidaten in beruflichen Situationen. Der HAM-Man (Manuelle Fähigkeiten) prüft die manuelle Geschicklichkeit und ist für den Zahnmedizin-Studiengang relevant.
Wichtige Termine und Anmeldeinformationen
Der HAM-Nat findet zweimal jährlich statt, mit Testterminen im Frühling und im Herbst in Hamburg, Magdeburg und Greifswald (dort wird der HAM-Nat wie in Hamburg auch für das Pharmaziestudium angerechnet). Eine Besonderheit des HAM-Nat ist, dass das Ergebnis erst ab dem folgenden Wintersemester gültig ist. Das bedeutet, dass Bewerberinnen und Bewerber, die im September teilnehmen, erst im nächsten Jahr mit ihrem Medizinstudium beginnen können.
Interessant ist, dass du den HAM-Nat beliebig oft wiederholen kannst und das beste Ergebnis bei deiner Bewerbung angeben darfst. Die Teilnahmegebühr beträgt 95 Euro.
Vorbereitung auf den HAM-Nat
Eine gute Vorbereitung ist entscheidend für ein erfolgreiches Abschneiden im HAM-Nat. Hier einige Tipps:
- Lernmaterialien besorgen: Nutze Materialien für die HAM-Nat Vorbereitung, die speziell auf den HAM-Nat ausgelegt sind. Über die viaMINT-Plattform findest du auch offizielle Übungsaufgaben.
- Lernplan erstellen: Erstelle einen detaillierten Zeitplan, der festlegt, wann du welche Themen bearbeitest und wann du Simulationen machst.
- Regelmäßiges Üben ist entscheidend: Wiederhole die Inhalte kontinuierlich und bearbeite möglichst viele Übungsaufgaben.
Am Testtag …
… brauchst du nichts weiter als dein Einladungsschreiben, deinen Ausweis und eventuell eine Flasche Wasser. Alles andere wird dir gestellt. Weitere Infos findest du auf der Seite der Auswahltestzentrale.
Die Ergebnisse erhältst du etwa 4-8 Wochen nach dem Test und kannst sie dann bei deiner Bewerbung angeben. Beachte, dass alle Konten auf der Webseite ab dem Beginn der nächsten Anmeldephase gelöscht werden. Vergiss also nicht, dein Ergebnis herunterzuladen oder auszudrucken.
Der HAM-Nat ist eine anspruchsvolle, aber machbare Prüfung, die eine zusätzliche Möglichkeit bietet, einen Studienplatz in Medizin zu erhalten. Mit einer strukturierten und intensiven Vorbereitung kannst du deine Chancen erheblich steigern. Eine gute Vorbereitung gibt dir nicht nur das notwendige Wissen, sondern auch das Selbstvertrauen, den Test erfolgreich zu bestehen.
Du möchtest dein Können testen? Hier findest du Beispielaufgaben und ihre Lösungen.
Kostenlose HAM-Nat Testimulation
Viel Erfolg bei der Vorbereitung und beim HAM-Nat!

