Superheldinnen und -helden im OP: Arbeiten in der Anästhesiologie

© Milton Arias Millan
Anästhesistinnen und Anästhesisten haben Superkräfte, sagte Dr. Daniel Gill-Schuster, Leitender Oberarzt für Anästhesiologie, beim Operation Karriere Kongress in Frankfurt. Welche Kräfte das sind und aus welchen Säulen sein Fach aufgebaut ist, erfährst du im Beitrag.

Kühl und überlegt wie James Bond, dazu immer schnell und wachsam, schlau, kreativ, mit einem klaren Standpunkt und vor allem: mit einer großen Portion Leidenschaft. So sieht Gill-Schuster den idealen Arzt oder die ideale Ärztin in seinem Fachbereich. “Wenn es ein Problem gibt, müssen wir schnell reagieren. Wir müssen die Schritte des Chirurgen oder der Chirurgin immer mitdenken und uns als Gesundheitsanwalt der Patientinnen und Patienten verstehen”, erklärte der Anästhesist die Superkräfte, die in seinem Fach nötig seien.

Im OP spielt vor allem Teamwork eine große Rolle: Neben der Chirurgie und der Anästhesie sind auch die Anästhesiepflege, die OP-Pflege und die Kardiotechnik an den Abläufen beteiligt. Alle kümmern sich gemeinsam um den Patienten oder die Patientin.

Das Säulenmodell der Anästhesie

  1. Anästhesiologie im OP: Im OP sind Anästhesistinnen und Anästhesisten in Form einer 1-zu-1-Überwachung für das Leben ihrer Patientinnen und Patienten verantwortlich. Während sich jemand in einer quasi lebensbedrohlichen Situation befindet, soll die Anästhesie nicht nur die Schmerzen nehmen, sondern auch den Blutdruck und die Herzfrequenz kontrollieren und den Blutverlust im Blick behalten und eventuell wieder auffüllen.
     
  2. Intensivmedizin: Anders als im OP hat man in der Intensivmedizin mit mehreren Patientinnen und Patienten gleichzeitig zu tun. Hier muss man als Arzt oder Ärztin Prioritäten setzen, kann einzelne Personen aber auch viel länger begleiten. Dabei kommen auch viele Geräte zum Einsatz. Die Aufgabe der Intensivmedizinerinnen und Intensivmediziner ist es, dafür zu sorgen, dass die Geräte nicht mehr benötigt werden.
     
  3. Notfallmedizin: Wer die Zusatz-Bezeichnung Notfallmedizin erwirbt, kann im Notarztwagen oder im Helikopter eingesetzt werden. Hier müssen die Ärztinnen und Ärzte in kürzester Zeit entscheiden, welches Problem vorliegt und ob es sich um eine lebensbedrohliche Situation handelt. Dann kann schon auf dem Weg ins Krankenhaus mit relativ einfachen Mitteln gearbeitet werden. Dafür müssen sich Notärztinnen und Notärzte auf ihre Hände, ihre Augen und ihr Stethoskop verlassen, um eine erste Diagnose zu stellen.
     
  4. Schmerztherapie: Schmerzen begleiten viele Menschen jeden Tag: Die häufigste Krankheit in Deutschland sind Rückenschmerzen. Schmerzmedizinerinnen und Schmerzmediziner helfen dabei, diese Schmerzen zu lindern und erträglich zu machen und so mehr Lebensqualität zu geben. Mit Medikamenten und pharmakologischen Know-How können sie die Patientinnen und Patienten auch langfristig einstellen.
     
  5. Palliativmedizin: In der Palliativmedizin geht es darum, den sterbenden Patientinnen und Patienten am Ende ihres Lebens möglichst viel Lebensqualität zu geben. Wer gegen Symptome wie Übelkeit und Schmerzen behandelt werde, könne auch in den letzten Lebenstagen und -wochen z.B. noch Zeit mit lieben Menschen verbringen, so Gill-Schuster. Das mache die Menschen in der palliativmedizinischen Behandlung zu extrem dankbaren Patientinnen und Patienten.
     
  6. Forschung und Lehre: Im Bereich der Forschung und Lehre geht es darum, die Patientenversorgung immer besser zu machen und bestehendes Wissen an die nächste Generation weiterzugeben.
     

Beruf und Berufung

Insgesamt sei die Arbeit in der Anästhesiologie für ihn nicht nur ein Beruf, sondern auch eine Berufung. Dafür nehme er es in Kauf, dass auch die Freizeit manchmal zu kurz komme, erklärte der Leitende Oberarzt. Natürlich sei eine adäquate Arbeitszeit und Bezahlung auch hier wichtig. Am wichtigsten sei jedoch die Leidenschaft dafür, im Team zu arbeiten und für die Patientinnen und Patienten da zu sein. Das mache die Arbeit in diesem Fachgebiet sehr sinnstiftend.

Quelle: Superheld:innen im OP, Dr. Daniel Gill-Schuster, Leitender Oberarzt für Anästhesiologie am Sana Klinikum Offenbach am Main, Operation Karriere Kongress Frankfurt, 24. Juni 2023

Werbung


Artikel teilen

Das könnte dich auch interessieren