Bianca Freitags blog

THEMA: "Herzensdinge"
Endlich mal Zeit für die Patientinnen und Patienten, sinkende Kosten fürs System und ein langes, gutes Leben für viele Menschen – diesen großartigen Dreiklang würde ein Plus an Prävention bringen. Doch warum ist die gesamtgesellschaftliche Umsetzung so schwer? Herzchirurg und Bestseller-Autor Dr. Umes Arunagirinathan sagt, wie es besser funktionieren könnte.
THEMA: Flagship-Projekt
Wie kann KI und Digitalisierung das medizinische Arbeiten verbessern? Mit einem zukunftsweisenden Flagship-Projekt geht das Universitätsklinikum Bonn (UKB) voran: Der Innovative Secure Medical Campus (ISMC). Wie dieses Digitalisierungsprojekt abläuft und welche Vorteile es bringt, berichtete PD Dr. med. Daniel Kütting auf dem Operation Karriere-Event in Frankfurt.
THEMA: Eindrücke vom Event
Zu Gast in der Main-Metropole: Am 15. Juni fand unser Operation Karriere-Event in Frankfurt statt. In der Bildergalerie gibt's einige Impressionen. 
THEMA: Operation Karriere Frankfurt 2024
Generation arbeitsunfähig? Verzogen, verweichlicht, verletzt? Bücher mit solchen Titeln findet man momentan, wenn es um die Generation Z und die Arbeitswelt geht. Aber stimmt das überhaupt? Wie das Zusammenspiel der unterschiedlichen Generationen von Ärztinnen und Ärzten in der Klinik funktioniert und was sie voneinander lernen können, erklärte PD Dr. Lukas Zimmerli auf dem Operation Karriere-Event in Frankfurt.
THEMA: Meldestelle gefordert
Oft bleibt es nicht bei verbaler Gewalt gegen Ärztinnen und Ärzte: Ein Video aus einem Berliner Krankenhaus in der Silvesternacht zeigte schon, wie medizinisches Personal geschlagen wurde. Jetzt liefert die Ärztekammer Westfalen-Lippe (ÄKWL) weitere erschreckende Ergebnisse einer Umfrage.
THEMA: Japanische Studie
Jährlich kommt es zu vielen Todesfällen in Krankenhäusern. Aber macht es einen Unterschied, ob Personen von Ärztinnen oder von Ärzten behandelt werden? Laut einer aktuellen Studie lautet die Antwort ja – die Sterblichkeitsrate ist geringer, wenn eine Ärztin Patientinnen behandelt hat.
THEMA: Möglich, aber wenig verbreitet
Ohne Abitur in das Medizinstudium zu kommen, ist in Deutschland sehr schwierig. Denn der Studiengang ist wie knapp 40 Prozent aller Studiengänge zulassungsbeschränkt und der Numerus Clausus (NC) ein wichtiger Punkt. Doch unmöglich ist es nicht, wie aktuelle Zahlen des Centrums für Hochschulzulassung (CHE) zeigen.
THEMA: Ein umfassender Leitfaden
Das Medizinstudium in Deutschland ist eines der beliebtesten Studienfächer. Aber wie genau sieht das Medizinstudium eigentlich aus? Welche Voraussetzungen gibt es, wie lange dauert es, wie ist es aufgebaut und auf was musst du dich einstellen? Antworten findest du im Beitrag.
THEMA: Was du über dein erstes Staatsexamen wissen musst
Das Medizinstudium ist von vielen Prüfungen geprägt. Eine davon ist das Physikum – der Erste Abschnitt der ärztlichen Prüfung. Wie läuft das Physikum ab und wie lange dauert es? Welche Inhalte solltest du beherrschen und welche Fragen kommen auf dich zu? Das erfährst du im Beitrag.
THEMA: Große Bandbreite und hohe Dunkelziffer
„Behandlungsfehler" – dieses Wort hört niemand gerne. Eine erste Übersicht über die Zahlen für 2023 hat die Techniker Krankenkasse (TK) veröffentlicht. In welchem Fachbereich die meisten Behandlungsfehler auftreten und warum die Krankenhausreform zu einem Rückgang der Fehler beitragen kann, erfährst du im Beitrag.

DAS KÖNNTE DICH AUCH INTERESSIEREN