Bianca Freitags blog

THEMA: Statistikamt Eurostat
Mehr Ärztinnen und Ärzte für die Patientenversorgung – europaweit ist die Ärztedichte in den letzten Jahren stetig gestiegen. Das ergaben die neuesten verfügbaren Daten des Statistikamts Eurostat. Aber wie schneidet Deutschland in diesem Vergleich ab und welches Land hat es auf Platz 1 geschafft?
THEMA: Aufwandsentschädigungsliste
Eine einheitliche Bezahlung im PJ – das wünschen sich alle Medizinstudierende. Doch viele Kliniken zahlen immer noch keine Aufwandsentschädigung. Welche Kliniken hingegen am besten zahlen, haben wir in diesem PJ-Ranking zusammengestellt.
THEMA: Bitkom-Studie
Deutschland kann in Sachen Digitalisierung noch einen Schritt zulegen. Jedoch geht sie im Bereich des Gesundheitswesens voran. Das ergab eine Bitkom-Analyse des „Monitor Digitalpolitik“.
THEMA: NDR/Hartmannbund-Umfrage
Verzweifelte Eltern und überlastetes Personal – so sieht der Alltag der stationären Kinder- und Jugendmedizin aus. Das führt häufig sogar zu einer Patientengefährdung, wie eine Umfrage des Norddeutschen Rundfunks (NDR) und des Hartmannbundes feststellt. Die Situation der Pädiatrie ist alarmierend.
THEMA: Impostor-Phänomen
Traust du dir zu wenig zu, obwohl du eigentlich das Wissen und die Kompetenz hast? Plagen dich Selbstzweifel und hast du Angst, dass deine vermeintliche Inkompetenz enttarnt werden könnte? Dann leidest du vielleicht unter dem Hochstapler-Syndrom. Warum gerade Medizinstudierende und junge Ärztinnen und Ärzte davon betroffen sind, erfährst du im Beitrag.
Das neue Studienjahr hat gerade erst begonnen und doch ist schon klar – es gibt zu wenig Medizinstudienplätze in Niedersachsen. Damit sich der Ärztemangel nicht noch weiter verschärft, hat der Marburger Bund klare Forderungen an die zukünftige Landesregierung.
Medizinstudierende stehen irgendwann vor der Wahl, welche Facharzt-Richtung sie einschlagen sollen. Welche Aspekte sie dabei berücksichtigen sollten und wie die Ärztekammer dabei unterstützen kann, erklärte Dr. Pedram Emami auf dem Operation Karriere-Kongress in Hamburg.
Die berufliche Zukunft von Medizinstudierenden ist sicher – dafür sorgt der Ärztemangel. Deutschlandweit sind die angehenden Medizinerinnern und Mediziner im Hinblick auf ihre Zukunft optimistischer als Studierende anderer Fächer. Das zeigt die EY Studierendenstudie 2022 der Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft. So sind fast zwei Drittel der zukünftigen Ärztinnen und Ärzte überzeugt, nach dem Studium schnell einen Job zu finden, der zu den eigenen Erwartungen und Qualifikationen passt.
Der Arztberuf ist bekannt dafür, wenig Zeit für das Privatleben zu lassen. Ist da überhaupt Platz für Freunde? Der aktuelle Medscape Report „Ärzte und ihre Freundschaften“ liefert Einblicke in das Sozialleben und die Freundschaften von Medizinerinnen und Medizinern.
Hohe Wochenarbeitsstunden, Nacht- und Wochenenddienste, keine oder unzureichende Vergütung – so sieht das Praktische Jahr (PJ) für viele Medizinstudierende aus. Der letzte Abschnitt des Medizinstudiums bedeutet für sie eine hohe Belastung. Das ergab der „PJ-Barometer 2023“ des Marburger Bundes.