Gewaltprävention: So kannst du dich schützen

Drohungen und Beleidigungen, Tritte und Schläge: Ärztinnen und Ärzte sind in ihrem Arbeitsalltag immer häufiger verbaler und körperlicher Gewalt ausgesetzt – eine beunruhigende Entwicklung. Aber was hilft konkret in einer bedrohlichen Situation? Prof. Marc N. Busche und Jessica Odenthal bieten am Klinikum Leverkusen regelmäßig Schulungen zur Gewaltprävention an. Im Webinar erklären sie, was du im Ernstfall tun kannst, um zu deeskalieren und dich und andere vor Übergriffen zu schützen.
Gewaltprävention: So kannst du dich schützen
Referent:innen:
Jessica Odenthal, Prof. Marc N. Busche

Agenda

  • Gewalt gegen Ärztinnen und Ärzte – wirklich häufiger als früher?
  • Vorsorge: Damit es gar nicht erst zu Gewalt kommt
  • Gefahrenradar: Situationen richtig einschätzen
  • Richtig reagieren bei verbaler Gewalt: Deeskalierende Kommunikation
  • Richtig reagieren bei körperlicher Gewalt: Sich und andere schützen
  • Nachsorge: Betroffene nach Gewalterfahrungen richtig unterstützen

 

Was lerne ich?

  • Gewalt gegen Ärztinnen und Ärzte: Gibt es heute wirklich mehr Gewalt gegen medizinisches Personal als früher? Welche Formen von Gewalt gibt es und wie häufig kommt das vor? Welche medizinischen Bereiche sind besonders betroffen?
  • Vorsorge: Wie können Kliniken durch organisatorische Maßnahmen verhindern, dass es zu Gewalt kommt? Wie ist die rechtliche Lage? Wie kann ich mich selbst auf mögliche Gefahrensituationen vorbereiten?
  • Gefahrenradar: Wie lerne ich, eine Situation richtig einzuschätzen? Worauf muss ich achten? Wie kann ich lernen, in einer akuten Gefahrensituation besonnen zu reagieren?
  • Umgang mit verbaler Gewalt: Wie funktioniert deeskalierende Kommunikation? Wie kann ich auf konkrete Drohungen und Beleidigungen reagieren?
  • Umgang mit körperlicher Gewalt: Wie kann ich einen körperlichen Angriff auf mich oder auf andere effektiv abwehren? Welche konkreten Techniken sollte ich kennen?
  • Nachsorge: Was hilft mir, wenn ich im Arbeitsalltag Gewalt erlebt habe? Wie kann ich auch betroffenen Kolleginnen und Kollegen helfen?
Jessica Odenthal
Diplom-Sportwissenschaftlerin, Stabstelle Gesundheitsmanagement und Therapiekoordination, Klinikum Leverkusen

Freiberufliche Trainerin des Berufsspezifischen Interventions- und Sicherheitstrainings (BIUS), entwickelt von der Polizei NRW, Recklinghausen; Mitglied der Koordinierungsgruppe von #sicherimDienst (Landesregierung und Polizei NRW, www.sicherimdienst.nrw); Bietet gemeinsam mit Prof. Marc N. Busche Kurse zur Gewaltprävention an.

Prof. Marc N. Busche
Chefarzt der Plastischen und Ästhetischen Chirurgie, Klinikum Leverkusen; 2. Lehrergrad im WingTsun (Europäische WingTsun Organisation, EWTO)

Freiberuflicher Trainer des Berufsspezifischen Interventions- und Sicherheitstrainings (BIUS), entwickelt von der Polizei NRW, Recklinghausen; Mitglied der Koordinierungsgruppe von #sicherimDienst (Landesregierung und Polizei NRW, www.sicherimdienst.nrw); Bietet gemeinsam mit Jessica Odenthal Kurse zur Gewaltprävention an.

Artikel teilen

On-Demand-Webinare