Umgang mit belastenden Erfahrungen im Arbeitsalltag

Tragische Todesfälle, Gewalttaten gegenüber Mitarbeitenden oder dramatische Reanimationen – im Arztberuf kann es immer wieder zu psychisch belastenden Situationen kommen. Aber wie kannst Du damit umgehen? Wo gibt es im Ernstfall Unterstützung? Und was hilft, damit Du die Belastung gut verarbeiten kannst? Darüber spricht im Webinar Dr. Andreas Schießl, Ärztlicher Leiter des Vereins PSU-Akut e.V..

Agenda

  • Belastende Erfahrungen im Arztberuf: Was kann passieren? Und warum sollten wir darüber sprechen?
  • Belastende Erfahrungen und die Folgen: Kurzfristig und langfristig
  • Second-Victim-Phänomen: Wann empfinde ich ein Ereignis als Belastung?
  • Mit belastenden Erfahrungen umgehen: Was hilft?
  • Kollegiale Unterstützung: Wie Ärztinnen und Ärzte sich gegenseitig helfen können

Was lerne ich?

  • Was sind belastende Erfahrungen? Warum sollte ich mir überhaupt Gedanken über schwerwiegende Ereignisse im Arztberuf machen? Was kann passieren und wie häufig kommt das vor? Warum ist es wichtig, über dieses Thema zu sprechen – auch wenn es schwerfällt?
  • Was bedeutet es für mich als Arzt oder Ärztin, wenn so etwas passiert? Wie verarbeitet die Psyche belastende Erfahrungen? Was kann es für langfristige Folgen geben? Was ist das Second-Victim-Phänomen?
  • Resilienz: Was macht widerstandsfähiger gegen belastende Erfahrungen? Warum belasten manche Erfahrungen einige Ärztinnen und Ärzte – und andere nicht? Kann man sich darauf überhaupt vorbereiten – und wie?
  • Umgang mit belastenden Erfahrungen: Was hilft dabei, Belastungen zu verarbeiten? Wann ist psychologische Unterstützung nötig?
    Kollegiale Unterstützung: Wie können Kolleginnen und Kollegen helfen, wenn belastende Dinge passieren? Wie unterstützt der Verein PSU-Akut e.V. dabei?
Artikel teilen

Das könnte dich auch interessieren