Agenda:
- Wie funktioniert Forschung?
- Warum promovieren? Überlegungen, bevor es los geht
- Das passende Thema finden
- Einen guten Betreuer oder eine gute Betreuerin finden
- So bleibst du dran: Tipps für die langfristige Motivation
- Häufige Fehler vermeiden
Was lerne ich?
- med. – oder lieber nicht? Für wen ist eine Doktorarbeit sinnvoll? Wer kann vielleicht auch darauf verzichten?
- Was für eine Arbeit soll ich schreiben? Klinische Forschung? Labor? Statistik? Welche Arten von Doktorarbeit gibt es? Was sind die Unterschiede? Und was passt am besten zu mir?
- Spannendes Thema, gute Betreuung: Wie finde ich ein gutes Thema? Wie finde ich einen Dozenten oder eine Dozentin, die mich bei der Doktorarbeit betreut? Wie halte ich während des Projekts den Kontakt? Wo finde ich außerdem noch Unterstützung?
- Langfristig planen, motiviert bleiben: Wie viel Zeit muss ich für die Promotion einplanen? Wann ist ein guter Zeitpunkt, damit anzufangen? Wie teile ich mir die Zeit am besten ein? Wie schaffe ich die Promotion neben dem Studium oder neben der Facharzt-Weiterbildung?
- Fehler vermeiden: Welche Fehler passieren vielen Doktorandinnen und Doktoranden? Welche Kommunikationsfallen gibt es mit dem Team? Was kann ich tun, wenn ich die Motivation verliere oder Probleme mit meinem Thema bekomme?
Das Webinar hat am 30. Januar 2025 stattgefunden.