Berufseinstieg: Große Klinik? Kleine Klinik?

Junge Ärztinnen und Ärzte haben heute viele Möglichkeiten. Durch den Fachkräftemangel sind sie auf dem Arbeitsmarkt gefragt wie nie – sie müssen nicht das erstbeste Jobangebot annehmen, sondern haben die Wahl: Möchte ich gern z. B. in einer Uniklinik arbeiten oder passt ein kleineres Krankenhaus besser zu mir? Über ihre Erfahrungen mit der Facharzt-Weiterbildung bei einem universitären Maximalversorger bzw. bei einem 300-Betten-Haus diskutieren in diesem Webinar Dr. Carolina Vogel (BG Klinik Tübingen) und Dr. Sophie Reichart (Agaplesion Evangelisches Krankenhaus Mittelhessen, Gießen). In Zusammenarbeit mit dem Verein „Die Chirurginnen e.V.“

Agenda

  • Große Klinik vs. kleine Klinik: Vor- und Nachteile
  • Persönliche Erfahrungsberichte aus der Facharzt-Weiterbildung
  • Vorurteile über Maximalversorger und kleine Kliniken: Was ist dran?
  • Was ist mir wichtig? Den passenden Arbeitgeber für die Weiterbildung finden
  • Diskussion und Fragenrunde

 

Was lerne ich?

  • Entscheidungshilfe: Du bist unsicher, was für eine Klinik am besten zu dir passt? Wir beleuchten die Vor- und Nachteile verschiedener Klinik-Typen und helfen dir bei der Entscheidung.
  • Was wünsche ich mir von meiner Weiterbildung? Welche Fragen solltest du dir selbst beim Berufseinstieg stellen, damit du eine passende Stelle findest?
  • Authentische Einblicke: Junge Chirurginnen berichten aus ihrer Facharzt-Weiterbildung.
  • Wie ist es wirklich, bei einem Maximalversorger oder in einer kleinen Klinik zu arbeiten? Wir stellen gängige Klischees und Vorurteile auf den Prüfstand.
  • Was möchtest du wissen? Stell deine Fragen zum Berufseinstieg – egal, ob in einer großen oder in einer kleinen Klinik!
Artikel teilen