Besuch auf der Karrieremesse: So funktioniert die Jobsuche ganz einfach

Auf der Karrieremesse präsentieren sich spannende Arbeitgeber. © Oliver Wachenfeld
Parallel zum Vortragsprogramm bietet jeder Operation Karriere-Kongress eine Ausstellermesse, auf der sich potenzielle Arbeitgeber den Besuchern vorstellen. So auch zuletzt in Köln. Ein unkomplizierter Weg, um auszuloten, in welche Richtung der spätere Berufsweg gehen kann.

Es sind die kurzen Gespräche, die den ersten Eindruck ausmachen. Wer an den Stand des Städtischen Klinikums Solingen kommt, wird freundlich begrüßt und eingeladen, das Miniatur-Glücksrad zu drehen, das auf dem Ausstellertisch platziert ist. Der Spieltrieb ist geweckt. Wie beim Glücksrad, das man von der Kirmes kennt, bleibt der Zeiger schließlich auf einer Farbe stehen. Was der Besucher nun gewonnen hat? Eine Quizfrage. Aus einem der farbig markierten Töpfe wird eine Fragenkarte zum Klinikum gezogen, die Annette Thamm und ihr Team aus der Personalabteilung beantworten und schon ist man im Gespräch.

Talk mit dem Chefarzt am Stand

An den Ständen der Karrieremesse fragen die Besucher nach Informationen über ihr PJ und suchen nach Möglichkeiten, in welcher Klinik sie ihre erste Stelle antreten können. Die Rhein-Mosel-Fachklinik aus Andernach, ein Akademisches Lehrkrankenhaus der Universitätsmedizin Mainz, ist sogar mit zwei Ärzten angereist, um den Studierenden “aus erster Hand” Fragen rund um den Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie beantworten zu können. Gesucht wird aktuell ein Assistenzarzt in der Psychiatrie. Um Medizinstudierende langfristig für das Landeskrankenhaus zu gewinnen, hat die Klinik extra ein Stipendium ins Leben gerufen.

Dass man beim Rundgang über den Karrierekongress auch gleich seinen künftigen Chef kennenlernen kann, zeigt das Beispiel des Krankenhauses Weilheim-Schongau. Beim Karrierekongress von Operation Karriere in München im Sommer verabredete sich eine jungen Bewerberin zum Gespräch mit dem Chefarzt der Unfallchirurgie und Orthopädie – heute arbeitet sie dort. Viele Aussteller bieten diese Gelegenheit zum sogenannten “Schnuppergespräch” auf dem Kongress: Hier verabreden sich der Medizinstudierende bzw.  der Arzt auf Jobsuche mit Arbeitgebern, die ihn prinzipiell interessieren, zu einem Gespräch. Direkt vor Ort, ganz unkompliziert.

Ob beim geplanten Schnuppergespräch oder beim zufälligen Gespräch am Stand, eine Frage interessiert die meisten: Welche Weiterbildungsermächtigungen hat die Klinik im jeweiligen Fach? Aber auch andere Aspekte wie Familienfreundlichkeit und Zusatzleistungen sind wichtige Punkte im Gespräch.

Werbung


Pharmaindustrie – ist das was für mich?

Viele der ausstellenden Firmen sind Kliniken, in diesem Fall aus dem weiteren Kölner Umland. Aber auch Pharmafirmen wie Bayer präsentieren sich hier als Arbeitgeber. “Ist die Industrie ein Karriereweg für mich?” Eine Frage, die die wenigsten jetzt schon beantworten können. Dr. med. Tobias Niesen, Augenarzt und heute als Medical Expert im Bereich Klinische Studien bei Bayer tätig, empfiehlt den Besuchern, ein Praktikum in einem Pharmaunternehmen zu machen. Er hält es für sinnvoll, als junger Mediziner erst einmal in der Klinik zu arbeiten und ggf. später als erfahrener Arzt, auf die Industrieseite zu wechseln.

Ob Pharma, Klinik oder auch Niederlassung, die Karrieremesse hält für jeden Besucher passende Informationen bereit. Ein Tag Operation Karriere – mit Gesprächen, Vorträgen und Workshops – wird vielen angehenden Ärzten mehr Klarheit geben, wohin ihr künftiger Berufsweg führt.

Artikel teilen

Das könnte dich auch interessieren