Podcast

Worauf muss ich beim Berufseinstieg achten? Wie finde ich einen Arbeitgeber, der zu mir passt? Und welche Facharztrichtung ist die richtige für mich? Das sind nur einige Fragen, bei denen wir dir helfen möchten. Antworten und spannende Einblicke in den Beruf findest du in unserem Podcast.

Themen

im Bereich Podcast

PODCAST-folgen

Interview mit Leutnant zur See Daniel B.

Veröffentlicht am: 07.03.2024 / Dauer 4:38 Min.

Audio-Player

Shownotes

Medizin studieren ohne Einser-Abitur: Das geht beispielsweise über die Bundeswehr. Von den bundesweit etwa 10.000 Studienplätzen im Fach Medizin erhält die Bundeswehr 250, die sie selbst vergeben kann.

Wer auf diesem Weg studiert, ist gleichzeitig auch Soldat oder Soldatin. Welche Verpflichtungen damit verbunden sind und wie der Einstieg in den Arztberuf und die Facharztweiterbildung bei der Bundeswehr aussieht, erklärt im Interview der Arzt und Leutnant zur See Daniel B.

Das Interview wurde am Rande des Operation Karriere-Kongresses in Köln am 28. Oktober 2023 aufgezeichnet.

Interview mit Dr. Andrea Schmitz, Oberärztin, LVR-Klinik Viersen

Veröffentlicht am: 26.02.2024 / Dauer 07:31 Min.

Audio-Player

Shownotes

Die Kinder- und Jugendpsychiatrie ist ein besonders interdisziplinäres Fachgebiet. Aber neben menschlichen Ärztinnen und Ärzten sowie Therapeutinnen und Therapeuten kommen auch Tiere zum Einsatz. Therapiebegleithunde beispielsweise können dabei helfen, Vertrauen aufzubauen und Beziehungen zum Klinikteam aufzubauen.

Im Interview erklärt die Kinder- und Jugendpsychiaterin Dr. Andrea Schmitz, Oberärztin bei der LVR-Klinik Viersen, wie der Therapiebegleithund Jason sie konkret bei der Arbeit unterstützt, wie er für diese Aufgabe ausgebildet wurde und bei welchen Krankheitsbildern er zum Einsatz kommt. Außerdem spricht sie darüber, welche Auswirkungen die Corona-Pandemie auf Kinder und Jugendliche hatte, welche Rolle Interdisziplinarität in ihrem Fachgebiet spielt und was junge Ärztinnen und Ärzte brauchen, um in diesem Fachgebiet erfolgreich und glücklich zu werden.

Das Interview wurde am Rande des Operation Karriere-Kongresses in Köln am 28. Oktober 2023 aufgezeichnet.

Interview mit PD Dr. Matthias Klotz, MBA, Chefarzt Orthopädie & Unfallchirurgie Marienkrankenhaus Soest

Veröffentlicht am: 15.02.2024 / Dauer 03:58 Min.

Audio-Player

Shownotes

Höhere Erfolgsraten, weniger Komplikationen, weniger Blutungen, kürzere Operationsdauer: Das Operieren mit einem Roboter-Assistenzsystem hat viele Vorteile. Dem stehen allerdings hohe Anschaffungs- und Unterhaltungskosten gegenüber. Aber trotzdem: Der technische Fortschritt wird die Medizin in Zukunft stark verändern.

Am Beispiel der Knie-Endoprothetik erklärt PD Dr. Matthias Klotz, MBA, Chefarzt Orthopädie & Unfallchirurgie Marienkrankenhaus Soest im Interview, wie OP-Roboter schon jetzt zum Einsatz kommen und wie diese Methode von Patientinnen und Patienten angenommen wird. Und er verrät, warum Ärztinnen und Ärzte trotzdem keine Angst davor haben müssen, komplett von Dr. Roboter ersetzt zu werden.

Das Interview wurde am Rande des Operation Karriere-Kongresses in Köln am 28. Oktober 2023 aufgezeichnet.

Interview mit Dr. med. Matthias Weniger, Geschäftsführer des Instituts für Stressmedizin Rhein Ruhr (ISM)

Veröffentlicht am: 05.02.2024 / Dauer 06:21 Min.

Audio-Player

Shownotes

Atemnot, Pulsrasen, Schweißausbrüche oder hektische Flecken auf der Haut: Stress kann sich auf ganz unterschiedliche Art und Weise bemerkbar machen. Der Gedanke an den ersten Dienst kann beispielsweise solche und ähnliche Stressreaktionen auslösen. Trotzdem müssen sich junge Ärztinnen und Ärzte früher oder später dieser Situation stellen. Was passiert bei Stress und Angst im Körper? Was hilft, trotzdem möglichst ruhig zu bleiben? Und was kann man tun, damit alles möglichst reibungslos abläuft?

Das verrät der Stressmediziner Dr. Matthias Weniger, Geschäftsführer des Instituts für Stressmedizin Rhein Ruhr (ISM), im Interview. Er erklärt einfache Atemtechniken, die bei akutem Stress helfen, und gibt Tipps für eine gute Vorbereitung auf den ersten Dienst.

Das Interview wurde am Rande des Operation Karriere-Kongresses in Köln am 28. Oktober 2023 aufgezeichnet.

Interview mit Beate Noeke, Netzwerkkoordinatorin, Virtuelles Krankenhaus Nordrhein-Westfalen

Veröffentlicht am: 25.01.2024 / Dauer 06:54 Min.

Audio-Player

Shownotes

Bei der Arbeit begegnen Ärztinnen und Ärzten immer wieder Patientinnen und Patienten, die sie vor eine Herausforderung stellen: Wie kann ich diesen Menschen am besten behandeln? Welche Diagnose ist die richtige? Und handelt es sich vielleicht sogar um eine seltene Erkrankung? Das Problem: Gerade im ländlichen Bereich gibt es häufig keine Kolleginnen und Kollegen mit Expertenwissen, die in diesem speziellen Fall helfen können.

Hier will das Virtuelle Krankenhaus NRW Abhilfe schaffen: Die Plattform ermöglicht Ärztinnen und Ärzten in ganz Nordrhein-Westfalen einen niederschwelligen Zugang zu Telekonsilen mit Expertinnen und Experten zu bestimmten Indikationsgruppen.

Wie das genau funktioniert, erklärt im Interview Beate Noeke, Netzwerkkoordinatorin beim Virtuellen Krankenhaus NRW. Außerdem verrät sie, was noch für die Zukunft des Projekts geplant ist.

Das Interview wurde am Rande des Operation Karriere-Kongresses in Köln am 28. Oktober 2023 aufgezeichnet.

Audio-Player

Shownotes

Künstliche Intelligenz und andere digitale Hilfsmittel, aber auch flexiblere Arbeitszeiten, Home Office und flachere Hierarchien: Junge Ärztinnen und Ärzte, die derzeit ins Berufsleben starten, erwarten andere Bedingungen als frühere Generationen. Wie bereitet die Facharzt-Weiterbildung auf die Zukunft vor? Und welche Kliniken sind hier am besten aufgestellt? Das war das Thema der Podiumsdiskussion beim Operation Karriere-Kongress in Köln am 28. Oktober 2023.

Mit dabei waren

  • Dr. med. Andreas Grundmeier, Klinikdirektor Notfallmedizin & Internistische Intensivmedizin, stellvertretender Ärztlicher Direktor am Klinikum Essen Mitte
  • PD Dr. Christoph Wölfl, Chefarzt, Geschäftsführender Direktor MSZ, Leiter des Traumazentrums am Marienhaus-Klinikum St. Elisabeth Neuwied
  • Dr. med. Monika Schwalenberg, Direktorin der Klinik für Hämatologie und Onkologie und stellv. Leitende Ärztliche Direktorin der Märkische Kliniken GmbH

Moderation: Dr. med. Eva Richter-Kuhlmann, Redakteurin Deutsches Ärzteblatt, Berlin

Audio-Player

Shownotes

Gutes tun, mit Menschen arbeiten und Patientinnen und Patienten helfen: Das ist für viele Ärztinnen und Ärzte ganz wichtig. Der Arztberuf bringt für sich genommen schon viel Sinnstiftung und Erfüllung mit sich. Aber welches Fachgebiet kann hier besonders punkten? Das war das Thema der Podiumsdiskussion beim Operation Karriere-Kongress in Frankfurt am 24. Juni 2023.

Mit dabei waren

  • Dr. med. Michael Fries, Chefarzt Anästhesie und operative Intensivmedizin bei der Krankenhausgesellschaft St. Vincenz mbH,
  • Dr. med. Eftichia Duketis, Klinikdirektorin Vitos Kinder- und Jugendklinik für psychische Gesundheit Hanau und
  • Prof. Dr. med. Martin Welte, Direktor der Klinik für Anästhesiologie und operative Intensivmedizin am Klinikum Darmstadt.

Moderation: Dr. med. Eva Richter-Kuhlmann, Redakteurin Deutsches Ärzteblatt, Berlin

Interview mit Prof. Dr. med. Marcel A. Verhoff, Universitätsklinikum Frankfurt

Veröffentlicht am: 02.10.2023 / Dauer 10:53 Min.

Audio-Player

Shownotes

Wie Rechtsmedizinerinnen und Rechtsmediziner arbeiten, weiß eigentlich jeder, der schonmal einen Krimi im Fernsehen gesehen hat. Oder? Wie der Arbeitsalltag in seinem Fach wirklich aussieht, erklärt Prof. Dr. med. Marcel A. Verhoff vom rechtsmedizinischen Institut der Uniklinik Frankfurt im Interview.

Welche Rolle spielt die Obduktion? Wie können rechtsmedizinische Erkenntnisse ganz konkret dabei helfen, Verbrechen aufzuklären? Und was tragen sie dazu bei, die Versorgung lebender Patientinnen und Patienten zu verbessern? Im Interview spricht Prof. Verhoff auch darüber, was junge Ärztinnen und Ärzte mitbringen sollten, um in der Rechtsmedizin erfolgreich zu sein, und warum auch die Sprache eine große Rolle spielt.

Das Interview wurde am Rande des Operation Karriere-Kongresses in Frankfurt am 24. Juni 2023 aufgezeichnet.

Interview mit Andreas Wagner, Fachanwalt für Arbeitsrecht und Geschäftsführer des Marburger Bundes Hessen

Veröffentlicht am: 25.09.2023 / Dauer 11:01 Min.

Audio-Player

Shownotes

Im Vorstellungsgespräch sind nicht alle Fragen seitens des möglichen zukünftigen Arbeitgebers erlaubt. Fragen zur Parteizugehörigkeit, aber beispielsweise auch zur Familienplanung sind nicht zulässig. Aber wie reagiert man richtig, wenn diese Themen dann im Vorstellungsgespräch doch aufkommen? Darf man einfach lügen? Und welche Konsequenzen kann es dabei geben?

Andreas Wagner, Fachanwalt für Arbeitsrecht und Geschäftsführer des Marburger Bundes Hessen, gibt in dieser Folge Tipps rund um die rechtliche Seite des Berufseinstiegs und stellt die Beratungsmöglichkeiten zum ärztlichen Arbeitsrecht vor. Auch der Arbeitsvertrag kommt zur Sprache: Welche Rolle spielen Tarifverträge und was bedeutet es, wenn der Arbeitsvertrag nur wenige Seiten hat? Welche Gründe gibt es für befristete Verträge? Und bei welchen Formulierungen drohen juristische Fallstricke?

Andreas Wagner war als Referent beim Operation Karriere-Kongresses in Frankfurt am 24. Juni 2023 dabei. Das Interview wurde danach digital aufgezeichnet.

Mehr Infos unter: #besserunsfragen

Interview mit Friederike Knaack, Kassenärztliche Vereinigung Hessen

Veröffentlicht am: 18.09.2023 / Dauer 7:26 Min.

Audio-Player

Shownotes

Mehr als eine Milliarde Arzt-Patienten-Kontakte gibt es jedes Jahr in Arztpraxen in Deutschland. Aber weil das Durchschnittsalter der niedergelassenen Ärztinnen und Ärzte bei über 50 Jahren liegt, wird dringend Nachwuchs gesucht.

Dass die Arbeit in der Niederlassung auch für junge Ärztinnen und Ärzte spannend und attraktiv ist, verrät Friederike Knaack von der KV Hessen im Interview. Außerdem geht sie auf die verschiedenen Modelle ein, die zur Auswahl stehen, und erklärt die Unterschiede:

  • Einzelpraxis
  • Praxisgemeinschaft
  • Berufsausübungsgemeinschaft (BAG) / Gemeinschaftspraxis
  • Medizinisches Versorgungszentrum (MVZ)

Welche Vorteile die einzelnen Modelle für Ärztinnen und Ärzte haben – auch darum geht es in dieser Folge

Das Interview wurde am Rande des Operation Karriere-Kongresses in Frankfurt am 24. Juni 2023 aufgezeichnet.

FAQ

  • Ein Podcast ist eine regelmäßig erscheinende Audio-Sendung im Internet, die du jederzeit online abrufen und anhören kannst. Der Begriff Podcast setzt sich zusammen aus „play on demand“ (kurz: Pod) und „cast“ (kurz von „Broadcast“).

Weitere Infos

Der Podcast für Medizinstudierende zum Studium und Berufseinstieg

Operation Karriere unterstützt Medizinstudierende und junge Ärztinnen und Ärzte im Studium und beim Berufseinstieg. Seit mehr als zehn Jahren sind wir dafür mit unserer Eventreihe deutschlandweit unterwegs. Dabei bieten wir den Teilnehmenden die Möglichkeit, sich umfassend über Karriereoptionen und -strategien in der Medizin zu informieren und mit spannenden Arbeitgebern in Kontakt zu kommen.

Teil der Events ist auch immer ein spannendes Workshop- und Vortragsprogramm. Begleitend zu unserem Eventprogramm sprechen wir in unserem Operation Karriere-Podcast mit einigen Expertinnen und Experten, die bei unseren Events mit dabei sind. In diesem Medizin-Podcast kannst du dich nicht nur über das Medizinstudium und das PJ, sondern auch über die Weiterbildung, Facharztrichtungen, Doktorarbeit, Herausforderungen oder Fördermöglichkeiten und Stressmanagement und viele weitere spannende Themen rund um das Medizinstudium und den Berufseinstieg als Arzt oder Ärztin informieren.