Podcast

Worauf muss ich beim Berufseinstieg achten? Wie finde ich einen Arbeitgeber, der zu mir passt? Und welche Facharztrichtung ist die richtige für mich? Das sind nur einige Fragen, bei denen wir dir helfen möchten. Antworten und spannende Einblicke in den Beruf findest du in unserem Podcast.

Themen

im Bereich Podcast

PODCAST-folgen

Interview mit Prof. Dr. Ingrid Fleming, Forschungsprodekanin am Fachbereich Medizin der Goethe-Universität Frankfurt a.M.

Veröffentlicht am: 22.08.2024 / Dauer 07:00 Min.

Audio-Player

Shownotes

Manche Medizinstudierenden wünschen sich den Doktortitel, weil das zum Arztberuf einfach dazugehört. Andere haben wirklich Lust auf Forschung und entscheiden sich für eine experimentelle Doktorarbeit im Labor.

Für eine experimentelle Doktorarbeit ist unter anderem auch Leidenschaft wichtig, erklärt die Forschungsprodekanin Prof. Dr. Ingrid Fleming. Aber wie finde ich ein Thema, für das ich mich auch wirklich begeistern kann? Welche wissenschaftlichen Trends sind aktuell spannend? Wo gibt es Unterstützung und wie finde ich ein Labor, in dem ich mein Forschungsprojekt durchführen kann? All diese Fragen beantwortet Fleming in dieser Folge. Und sie gibt viele Tipps für alle, die sich für eine experimentelle Doktorarbeit interessieren.

Das Interview wurde am Rande des Operation Karriere-Event in Frankfurt am 15. Juni 2024 aufgezeichnet.

Audio-Player

Shownotes

Ärztinnen und Ärzte haben nur wenig Zeit für ihre Patientinnen und Patienten? Und Prävention kommt im Alltag nur selten vor? Bei der Podiumsdiskussion auf dem Operation Karriere-Event in Frankfurt 2024 standen drei Fachgebiete im Mittelpunkt, bei denen das anders aussieht: Die Psychiatrie, die Geriatrie und die Arbeitsmedizin. Wie der Arbeitsalltag in diesen drei Bereichen aussieht und wie die Facharzt-Weiterbildung für junge Ärztinnen und Ärzte aussieht, darüber sprachen die Diskussionsteilnehmerinnen und -teilnehmer mit Moderatorin Dr. Eva Richter-Kuhlmann.

Mit dabei waren:

  • Friedrich Seiffert, Facharzt für Psychiatrie, LWL-Einrichtungen Marsberg
  • Dr. med. Carina Poppe, Fachärztin für Arbeitsmedizin, Teamleitung AMED, B·A·D Gesundheitsvorsorge und Sicherheitstechnik GmbH, Gesundheitszentrum Frankfurt a. M.
  • Dr. Jörn Kuntsche, Facharzt für Innere Medizin / Geriatrie, Chefarzt Gesundheitszentrum Wetterau

Moderation: Dr. med. Eva Richter-Kuhlmann, Redakteurin Deutsches Ärzteblatt, Berlin

Audio-Player

Shownotes

Kommunikation spielt im ärztlichen Arbeitsalltag eine große Rolle: Egal, ob im interprofessionellen Team mit verschiedenen Berufsgruppen, mit Patientinnen und Patienten oder auch mit Angehörigen. Aber wie können junge Ärztinnen und Ärzte lernen, wie gute Kommunikation funktioniert? Und wie wird dieses Thema in die Facharzt-Weiterbildung integriert? Darum ging es bei der Podiumsdiskussion auf dem Operation Karriere-Kongress am 9. Dezember 2023 in Berlin.

Mit dabei waren:

  • Dr. med. Volkmar Hanisch, Ärztlicher Direktor und Chefarzt des Zentrums für Intensiv- und Notfallmedizin teilnehmen, Sana Kliniken Niederlausitz gGmbH
  • Dr. med. univ. Jadranko Hodzic, Chefarzt & Ärztlicher Direktor, Psychiatrie, Psychosomatik, Psychotherapie, Asklepios Fachkliniken Brandenburg GmbH
  • Dr. med. Peter Koßmehl, Dr. Peter Koßmehl, Funktionsoberarzt, Kliniken Beelitz GmbH
  • Dr. med. Peter Markus Deckert, Chefarzt und Klinikdirektor für die Klinik Hämatologie, Onkologie und Palliativmedizin, Universitätsklinikum Brandenburg an der Havel GmbH

Moderation: Dr. med. Eva Richter-Kuhlmann, Redakteurin Deutsches Ärzteblatt, Berlin

Interview mit Dr. Dirk Faas, Chefarzt für Kinder- und Jugendmedizin, Klinik Bavaria Kreischa

Veröffentlicht am: 20.05.2024 / Dauer 07:07 Min.

Audio-Player

Shownotes

Egal, ob Eltern, Partner oder Geschwister: Wenn ein Mensch erkrankt, muss auch das Umfeld lernen, mit der Situation umzugehen. Angehörige haben ganz eigene Sorgen, Probleme, und oft ganz viele Fragen, die sie mit Ärztinnen und Ärzten besprechen möchten.

Aber welche Unterstützung brauchen Angehörige? Worauf müssen Ärztinnen und Ärzte in Gesprächen mit ihnen achten? Im Interview gibt Dr. Dirk Faas, Chefarzt für Kinder- und Jugendmedizin hilfreiche Tipps rund um die Kommunikation mit Angehörigen. Dabei geht er besonders auf die Unterstützung von Eltern mit schwerkranken Kindern ein – auch in emotionalen Ausnahmesituationen.

Das Interview wurde am Rande des Operation Karriere-Kongresses in Berlin am 9. Dezember 2023 aufgezeichnet.

Interview mit Prof. Peter Markus Deckert vom Universitätsklinikum Brandenburg an der Havel

Veröffentlicht am: 09.05.2024 / Dauer 12:33 Min.

Audio-Player

Shownotes

Der Arztberuf ist ohne Kommunikation nicht denkbar: Egal, ob mit Patientinnen und Patienten oder im Team – wichtig ist immer, dass das, was man kommunizieren will, auch beim Gegenüber ankommt.

Aber wie kann das gelingen – besonders auch in Notfallsituationen oder emotional aufgeladenen Gesprächen? Im Interview erklärt Prof. Peter Markus Deckert einige Modelle aus der Kommunikationswissenschaft, die auch für den Arztberuf extrem relevant sind: Denn durch effiziente Kommunikation lassen sich beispielsweise eine höhere Patientenzufriedenheit und eine bessere Compliance erzielen. Außerdem gibt er Tipps, wie junge Ärztinnen und Ärzte eine bessere Kommunikation erlernen können.

Das Interview wurde am Rande des Operation Karriere-Kongresses in Berlin am 9. Dezember 2023 aufgezeichnet.

Interview mit Dr. Markus Jaster und Jana Hogrefe von der Deutschen Rentenversicherung Bund

Veröffentlicht am: 29.04.2024 / Dauer 03:34 Min.

Audio-Player

Shownotes

Welche beruflichen Alternativen gibt es für Ärztinnen und Ärzte außerhalb von Klinik oder Praxis? Vielen ist nicht bekannt, dass auch der öffentliche Dienst attraktive Stellen im medizinischen Bereich anbietet, beispielsweise bei der Deutschen Rentenversicherung Bund.

Im Interview berichten Dr. Markus Jaster und Jana Hogrefe, welche Aufgaben Ärztinnen und Ärzte bei der Rentenversicherung übernehmen, wie die Work-Life-Balance aussieht und welche anderen Vorteile die Arbeit im öffentlichen Dienst bietet. Außerdem gehen sie darauf ein, welche Eigentschaften und Fähigkeiten man mitbringen muss, um in diesem Bereich erfolgreich zu sein.

Das Interview wurde am Rande des Operation Karriere-Kongresses in Berlin am 9. Dezember 2023 aufgezeichnet.

Interview mit Prof. Dr. Dr. Jalid Sehouli, Charité Berlin

Veröffentlicht am: 18.04.2024 / Dauer 13:51 Min.

Audio-Player

Shownotes

“Sie haben Krebs” oder “Ihr Baby ist leider nicht gesund”: Ärztinnen und Ärzte müssen häufig Botschaften überbringen, die für ihre Patientinnen und Patienten schwerwiegende Auswirkungen haben. Besonders problematisch ist das, wenn man sich im hektischen Klinikalltag nicht die Zeit für so ein Gespräch nehmen kann oder vielleicht auch selbst mit der Situation überfordert ist.

Im Interview spricht Prof. Dr. Dr. Jalid Sehouli, Direktor der Klinik für Gynäkologie der Charité darüber, wie Ärztinnen und Ärzte sich auf schwierige Gespräche vorbereiten können, welche Rolle Emotionen und Beziehungen dabei spielen und warum man auch lernen sollte, gute Nachrichten angemessen zu kommunizieren.

Das Interview wurde am Rande des Operation Karriere-Kongresses in Berlin am 9. Dezember 2023 aufgezeichnet.

Interview mit Prof. Dr. Philipp Diehl, Ärztlicher Leiter des Departments Kardiologie, Pneumologie, Angiologie, Akutgeriatrie (OG) und Intensivmedizin am Ortenau Klinikum Lahr und in Offenburg

Veröffentlicht am: 08.04.2024 / Dauer 09:43 Min.

Audio-Player

Shownotes

Wo will ich beruflich eigentlich hin? Und was bedeutet der Begriff “Karriere” für mich persönlich? Diese Fragen sollten sich angehende Ärztinnen und Ärzte möglichst schon während des Studiums stellen.

Im Interview gibt Prof. Dr. Philipp Diehl vom Ortenau Klinikum wertvolle Tipps rund um die medizinische Karriereplanung. Denn bei der Frage nach der Karriere sind nicht nur berufliche Faktoren wichtig, und die eigenen Ansprüche verändern sich auch im Laufe eines Berufslebens.

Das Interview wurde am Rande des Operation Karriere-Kongresses in Heidelberg am 25. November 2023 aufgezeichnet.

Interview mit Dr. med. Sandra Apondo

Veröffentlicht am: 28.03.2024 / Dauer 10:24 Min.

Audio-Player

Shownotes

Ärztinnen und Ärzte sehen sich selbst oft als die jenigen, die anderen helfen: Dass sie selbst auch ernsthaft erkranken könnten, kommt den meisten nicht in den Sinn. Dr. Sandra Apondo ist es trotzdem passiert: Bei ihr wurde im Februar 2021 ein aggressives Non-Hodgkin-Lymphom diagnostiziert. Mit dieser Diagnose wechselte die junge Mutter die Seiten: von der gesunden Ärztin zur kranken Patientin.

Im Interview spricht sie darüber, was dieser Perspektivwechsel auch für ihr eigenes Selbstverständnis als Ärztin bedeutet hat, warum sie sich entschlossen hat, offen über dieses Thema zu sprechen und wie diese Erfahrung auch den Blick auf Patientinnen und Patienten verändert hat.

Das Interview wurde am Rande des Operation Karriere-Kongresses in Heidelberg am 25. November 2023 aufgezeichnet.

Interview mit Dr. Andreas Schießl, Ärztlicher Leiter des Vereins PSU-Akut e.V.

Veröffentlicht am: 18.03.2024 / Dauer 16:28 Min.

Audio-Player

Shownotes

Tragische Todesfälle, Gewalttaten gegenüber Mitarbeitenden oder Reanimationssituationen: Immer wieder kommt es im Berufsalltag zu Situationen, die Ärztinnen und Ärzte belasten können. Der Verein PSU-akut e.V. will in solchen Situationen kollegiale Unterstützung auf Augenhöhe anbieten, damit Ärztinnen und Ärzte das Erlebte besser verarbeiten können.

Im Interview spricht Dr. Andreas Schießl, der Ärztliche Leiter des Vereins, darüber, wie diese Idee entstanden ist, welche Situationen und Ereignisse zu psychischen Belastungen führen können und wie Kolleginnen und Kollegen den Betroffenen helfen können.

Mehr Infos zum Verein PSU-akut e.V.: www.psu-akut.de

PSU Helpline: 0800 0 911 912 (Täglich von 09.00 bis 21.00 Uhr)

Das Interview wurde am Rande des Operation Karriere-Kongresses in Heidelberg am 25. November 2023 aufgezeichnet.

FAQ

  • Ein Podcast ist eine regelmäßig erscheinende Audio-Sendung im Internet, die du jederzeit online abrufen und anhören kannst. Der Begriff Podcast setzt sich zusammen aus „play on demand“ (kurz: Pod) und „cast“ (kurz von „Broadcast“).

Weitere Infos

Der Podcast für Medizinstudierende zum Studium und Berufseinstieg

Operation Karriere unterstützt Medizinstudierende und junge Ärztinnen und Ärzte im Studium und beim Berufseinstieg. Seit mehr als zehn Jahren sind wir dafür mit unserer Eventreihe deutschlandweit unterwegs. Dabei bieten wir den Teilnehmenden die Möglichkeit, sich umfassend über Karriereoptionen und -strategien in der Medizin zu informieren und mit spannenden Arbeitgebern in Kontakt zu kommen.

Teil der Events ist auch immer ein spannendes Workshop- und Vortragsprogramm. Begleitend zu unserem Eventprogramm sprechen wir in unserem Operation Karriere-Podcast mit einigen Expertinnen und Experten, die bei unseren Events mit dabei sind. In diesem Medizin-Podcast kannst du dich nicht nur über das Medizinstudium und das PJ, sondern auch über die Weiterbildung, Facharztrichtungen, Doktorarbeit, Herausforderungen oder Fördermöglichkeiten und Stressmanagement und viele weitere spannende Themen rund um das Medizinstudium und den Berufseinstieg als Arzt oder Ärztin informieren.