Worauf muss ich beim Berufseinstieg achten? Wie finde ich einen Arbeitgeber, der zu mir passt? Und welche Facharztrichtung ist die richtige für mich? Das sind nur einige Fragen, bei denen wir dir helfen möchten. Antworten und spannende Einblicke in den Beruf findest du in unserem Podcast.
Interview mit Dr. Claudia Lipp-Sölkner und Dr. Martin Rupprecht
Audio-Player
Shownotes
Ärztinnen und Ärzte aus Deutschland haben in Österreich einige Vorteile: Sie müssen keine neue Sprache lernen und ihr Studium wird auch bei unseren Nachbarn anerkannt. Daher kann es sich lohnen, bei der Jobsuche auch mal einen Blick über die Landesgrenzen zu werfen.
Im Interview sprechen Dr. Claudia Lipp-Sölkner (Teamleitung Ärzteservice, Steiermärkische Krankenanstaltengesellschaft M.B.H.) und Dr. Martin Rupprecht (Personaldirektor, Oberösterreichische Gesundheitsholding GmbH) darüber, welche Karrieremöglichkeiten es in Österreich gibt, wie sich das deutsche und das österreichische Gesundheitssystem unterscheiden und welche Voraussetzungen deutsche Ärztinnen und Ärzte erfüllen müssen, um in Österreich arbeiten zu können.
Das Interview wurde beim Operation Karriere-Event am 9. November 2024 in München aufgezeichnet.
Interview mit Dr. Thomas Ihmann, MHBA, Chefarzt am GLG Werner-Forßmann Klinikum Eberswalde
Audio-Player
Shownotes
Das Praktische Jahr (kurz: PJ) ist für viele Studierende eine besondere Hürde, bevor sie in den Beruf starten können – vor allem, weil die Bedingungen in vielen Kliniken alles andere als optimal sind. Aber woher weißt du, welche Kliniken Wert auf ein faires PJ legen?
Da gibt es objektive Kriterien, die von der Bundesvertretung der Medizinstudierenden in Deutschland e.V. (bvmd) und Ethimedis festgelegt wurden. Welche Kriterien das sind, verrät im Interview Dr. Thomas Ihmann, MHBA, Chefarzt Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie am GLG Werner-Forßmann Klinikum Eberswalde. Diese Klinik wurde im Jahr 2024 mit dem PJ-Preis für die beste Lehre Deutschlands im PJ-Wahlfach ausgezeichnet. Was hier anders läuft als an anderen Kliniken und warum sich eine strukturierte Weiterbildung nicht nur für den medizinischen Nachwuchs, sondern auch für die Kliniken lohnt, erfährst du in dieser Folge.
Das Interview wurde am Rande des Operation Karriere-Events in Berlin am 23. November 2024 aufgezeichnet.
Podiumsdiskussion
Audio-Player
Shownotes
Welche Möglichkeiten gibt es für junge Ärztinnen und Ärzte, im Beruf durchzustarten? Und warum kann sich auch ein Blick über den Tellerrand unbedingt lohnen? Darum ging es bei der Podiumsdiskussion auf dem Operation Karriere-Event in München 2024. Denn beispielsweise auch bei unseren österreichischen Nachbarn gibt es spannende Karriere-Möglichkeiten – oder auch in kleineren Fachgebieten wie der Arbeitsmedizin und der Kinder- und Jugendpsychiatrie. Wie der Arbeitsalltag in den jeweiligen Bereichen aussieht und welche Weiterbildungsmöglichkeiten es gibt, darüber sprachen die Diskussionsteilnehmer mit Moderatorin Dr. Eva Richter-Kuhlmann.
Mit dabei waren:
Moderation: Dr. med. Eva Richter-Kuhlmann, Redakteurin Deutsches Ärzteblatt, Berlin
Die Podiumsdiskussion wurde beim Operation Karriere-Event am 9. November 2024 in München aufgezeichnet.
Interview mit Frank Dzukowski und Dr. Mark Andree Punke vom Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
Audio-Player
Shownotes
Nachhaltigkeit ist in Zeiten des Klimawandels für viele ein wichtiges Thema auch für junge Ärztinnen und Ärzte. Aber können Krankenhäuser überhaupt nachhaltig arbeiten? Immerhin verbrauchen sie viel Strom und nutzen aus hygienischen Dingen viele Materialien, die sich nur schwer recyceln lassen.
Aber trotzdem gibt es im Gesundheitsbereich viele Möglichkeiten, nachhaltiger zu arbeiten. Wie das geht, zeigt das Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE): Hier wird Nachhaltigkeit schon seit vielen Jahren groß geschrieben. Inzwischen wurden viele verschiedene Maßnahmen umgesetzt – von Energieeffizienz über klimafreundliche Mobilität bis hin zu Recycling von OP-Materialien. Wie das genau funktioniert, erklären im Interview Frank Dzukowski, Leiter der Stabsstelle Nachhaltigkeit und Klimamanagement am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE), und Dr. Mark Andree Punke, Oberarzt an der Klinik für Anästhesiologie.
Das Interview wurde am Rande des Operation Karriere-Kongresses in Hamburg am 5. Juli 2024 aufgezeichnet.
Interview mit Dr. med. Christiane Ihlow, Chefärztin Reha-Zentrum Mölln
Audio-Player
Shownotes
Morgens Fango, abends Tango? Und nur alte Patientinnen und Patienten? Über die Arbeit in der Reha-Medizin gibt es jede Menge Vorurteile. Doch stimmt das wirklich? Darüber klärt in dieser Folge Dr. Christiane Ihlow auf. Die Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie ist Chefärztin Reha-Zentrum Mölln der Deutschen Rentenversicherung Bund.
Denn: Reha-Medizin kann gerade für junge Ärztinnen und Ärzte sehr spannend sein. Neben einer guten Work-Life-Balance lockt ein ganzheitlicher Blick auf die Medizin und deutlich mehr Zeit für die einzelnen Patientinnen und Patienten. Wie sieht der Arbeitsalltag in einer Reha-Klinik aus? Wie funktioniert die interprofessionelle Zusammenarbeit? Und worauf kommt es beim Berufseinstieg an? Darum geht es in dieser Folge.
Das Interview wurde am Rande des Operation Karriere-Kongresses in Hamburg am 5. Juli 2024 aufgezeichnet.
Interview mit Medizinstudentin und Bloggerin Kimberley Gärtner
Audio-Player
Shownotes
Was beschäftigt Medizinstudierende? Wie sieht der Alltag aus? Und woher kommt die Motivation, ein Medizinstudium anzufangen? Darum geht es im Operation Karriere-Blog. Hier schreiben Medizinstudierende und junge Ärztinnen und Ärzte regelmäßig ganz persönliche Erfahrungsberichte und geben Einblick in ihr Leben.
Kimberley Gärtner ist eine unserer Bloggerinnen. Beim Operation Karriere-Event in Hamburg am 5. Juli 2024 war sie live dabei und hat in einem Vortrag von ihren Erfahrungen berichtet: Warum sie sich für ein Medizinstudium entschieden hat, warum sie schon mehrmals bei Hilfseinsätzen von humanitären Organisationen im Ausland dabei war und warum sie sich auch in Deutschland engagiert: Beispielsweise in der Fachschaft oder beim Hartmannbund. Im Interview für den Podcast greift sie diese Punkte noch einmal auf.
Das Interview wurde am Rande des Operation Karriere-Kongresses in Hamburg am 5. Juli 2024 aufgezeichnet.
Interview mit PD Dr. med. Daniel Kütting vom Innovative Secure Medical Campus
Audio-Player
Shownotes
Die Zukunft der Medizin ist digital: Immer häufiger nutzen Ärztinnen und Ärzte neue Technologien für ihre alltägliche Arbeit. Aber welche Möglichkeiten gibt es hier? Was bringt die Zukunft? Und wie lässt sich sicher stellen, dass die Medizin auch in der digitalen Welt weiterhin bestimmte Qualitätsstandards erfüllt?
Mit diesen Themen befasst sich das Flagship-Projekt Innovative Secure Medical Campus (ISMC) am Universitätsklinikum Bonn (UKB). Insgesamt 15 Teilprojekte werden vom Land Nordrhein-Westfalen mit 17,5 Millionen Euro gefördert. Der Vorteil: Am UKB können neue digitale Prozesse direkt in einer Art "Reallabor" ausprobiert werden. Wie das genau funktioniert, erklärt im Interview der Leitende Oberarzt PD Dr. med. Daniel Kütting.
Das Interview wurde am Rande des Operation Karriere-Event in Frankfurt am 15. Juni 2024 aufgezeichnet.
Interview mit Fabian Saal, Arzt und Gedächtnis-Weltrekordhalter
Audio-Player
Shownotes
Das Medizinstudium gilt als besonders lernintensiv: Die Namen von Muskeln, Nerven oder bestimmten physiologischen Abläufen müssen ins Gedächtnis rein – zumindest bis zur nächsten Prüfung.
Fabian Saal ist Mediziner und auch gleichzeitig Gedächtnis-Weltrekordhalter. Er sagt von sich selbst, dass er eigentlich kein besonders gutes Gedächtnis hat – aber er hat sich bestimmte Techniken angeeignet, um sich eine große Menge an Fakten auch langfristig merken zu können. Im Interview erklärt er, wie das funktioniert und wie diese Methoden im Studium helfen können, große Mengen Lernstoff zu behalten – auch über die nächste Prüfung hinaus.
Mehr Infos und Kontakt: https://happyhippocampus.com/
Das Interview wurde am Rande des Operation Karriere-Event in Frankfurt am 15. Juni 2024 aufgezeichnet.
Interview mit PD Dr. Lukas Zimmerli, Departementsleiter und Chefarzt Innere Medizin, Kantonsspital Olten, Schweiz
Audio-Player
Shownotes
Wie tickt die Generation Z? Inzwischen sind die ersten derjenigen, die zwischen 1995 und 2010 geboren wurden, mit dem Studium fertig und bereit, im Job durchzustarten. Aber interessiert sich die Generation Z überhaupt noch für ein Medizinstudium? Und was brauchen junge Ärztinnen und Ärzte im Arbeitsalltag, um sich wohl zu fühlen?
Dr. Lukas Zimmerli, Departementsleiter und Chefarzt Innere Medizin, Kantonsspital Olten, Schweiz, hat sich mit diesem Thema beschäftigt. Im Interview spricht er über die Motivation der jungen Generation und über Maßnahmen, wie Kliniken den Arbeitsalltag für den medizinischen Nachwuchs attraktiver machen können. Außerdem geht er darauf ein, was er selbst und ältere Ärztinnen und Ärzte von der Generation Z lernen können und wie am Ende alle von der Zusammenarbeit profitieren können.
Das Interview wurde am Rande des Operation Karriere-Event in Frankfurt am 15. Juni 2024 aufgezeichnet.
Interview mit Paola Tettenborn und Anna Grebe von der Bundesvertretung der Medizinstudierenden in Deutschland e.V. (bvmd)
Audio-Player
Shownotes
Das Praktische Jahr (PJ) ist der letzte Abschnitt des Medizinstudiums. Für viele Studierende ist das auch nochmal eine besondere Hürde, bevor sie in den Beruf starten können – vor allem, weil die Bedingungen an vielen Kliniken alles andere als optimal sind. Um auf die Missstände aufmerksam zu machen und Reformen anzustoßen, hat die Bundesvertretung der Medizinstudierenden in Deutschland e.V. (bvmd) im Juni 2024 eine Aktionswoche für ein “FairesPJ” organisiert. Im Interview sprechen Paola Tettenborn (Projektleiterin FairesPJ) und Anna Grebe (PR-Koordinatorin) darüber, wie sie die Aktionswoche erlebt haben, was sich ändern muss und was sie jetzt von der Politik erwarten.
Mehr Infos und Kontakt: https://www.bvmd.de/fairespj/
Ein Podcast ist eine regelmäßig erscheinende Audio-Sendung im Internet, die du jederzeit online abrufen und anhören kannst. Der Begriff Podcast setzt sich zusammen aus „play on demand“ (kurz: Pod) und „cast“ (kurz von „Broadcast“).
Operation Karriere unterstützt Medizinstudierende und junge Ärztinnen und Ärzte im Studium und beim Berufseinstieg. Seit mehr als zehn Jahren sind wir dafür mit unserer Eventreihe deutschlandweit unterwegs. Dabei bieten wir den Teilnehmenden die Möglichkeit, sich umfassend über Karriereoptionen und -strategien in der Medizin zu informieren und mit spannenden Arbeitgebern in Kontakt zu kommen.
Teil der Events ist auch immer ein spannendes Workshop- und Vortragsprogramm. Begleitend zu unserem Eventprogramm sprechen wir in unserem Operation Karriere-Podcast mit einigen Expertinnen und Experten, die bei unseren Events mit dabei sind. In diesem Medizin-Podcast kannst du dich nicht nur über das Medizinstudium und das PJ, sondern auch über die Weiterbildung, Facharztrichtungen, Doktorarbeit, Herausforderungen oder Fördermöglichkeiten und Stressmanagement und viele weitere spannende Themen rund um das Medizinstudium und den Berufseinstieg als Arzt oder Ärztin informieren.