Die Pharmaindustrie haben viele Ärztinnen und Ärzte nicht unbedingt als Arbeitgeber auf dem Schirm. Nicolas Spindler von Janssen-Cilag gab daher in seinem Workshop auf dem Operation Karriere Kongress in Köln einen Überblick über diesen Arbeitsbereich.
Ein Arbeitsschwerpunkt der Pharmaunternehmen ist die Forschung. So investierte der Konzern Johnson & Johnson, zu dem Janssen-Cilag gehört, allein 2020 etwa acht Milliarden Euro in den Bereich Forschung und Entwicklung; das sind fast 23 Millionen Euro am Tag. Seit 2014 wurden auf der Grundlage dieser Forschung 16 neue Medikamente in Deutschland eingeführt. Aber: Damit ein neuer Wirkstoff zugelassen werden kann, muss an etwa 100 Wirkstoffen geforscht werden.
Was machen Ärztinnen und Ärzte in Pharmaunternehmen?
Ärztinnen und Ärzte arbeiten in Pharmaunternehmen vor allem auch an der Gestaltung von wissenschaftlichen Studien mit. Als studienverantwortlicher Arzt ist man bereits an der Ausarbeitung von Phase I-Studien beteiligt und wirkt auch an der Ausgestaltung des Designs von Phase II- und Phase III-Studien mit. Beispielsweise entscheiden ärztliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, wie die Endpunkte der Studien gestaltet sein müssen.
Bei Johnson & Johnson sind Ärztinnen und Ärzte auch in die Gestaltung von pharmazeutischen Dossiers zur Nutzenbewertung einbezogen und begleiten ein bestimmtes Medikament auch nach der Marktreife. Sie arbeiten aber auch in der Kommunikation mit Wissenschaftlern an Universitäten und Instituten sowie mit anderen Medizinern und Medizinerinnen in Klinik und Praxis.
Werbung
Klassische Einstiegsposition: Medical Scientific Liaison (MSL) im Außendienst
Ärztinnen und Ärzte, die sich für eine Karriere bei Johnson & Johnson interessieren, steigen in der Regel als Medical Scientific Liaison (MSL) in das Unternehmen ein. “Als MSL ist man medizinischer Experte für einen Kernbereich in einer bestimmten Region”, erklärte Spindler im Workshop. Zu den Aufgaben gehört unter anderem ein proaktiver und reaktiver Austausch mit Ärztinnen und Ärzten, deren Meinung in der Community Gewicht hat (KOL – Key Opinion Leader). Hier geht es darum, langfristige Kontakte aufzubauen und auf Augenhöhe zu kommunizieren. Inhaltlich können die MSLs die Einwände der Ärztinnen und Ärzte aufnehmen und dafür sorgen, dass sie in den Studien berücksichtigt werden. Üblich sei es, als MSL im Außendienst zu starten, erklärte Spindler. Auf dieser Position bleiben die meisten Berufseinsteiger für ein bis zwei Jahre.
Im nächsten Schritt skizzierte Spindler im Workshop eine Arbeitswoche mit typischen Aufgaben im Außendienst:
- Termin zur laufenden Studie am Uniklinikum Köln, Austausch mit den Forschern
- Termin zu Fortbildung und internationalem Kongress mit Professor (KOL)
- Büroarbeit im Home Office
- Vortrag zu Studienergebnissen und Diskussion
- Erarbeiten von wissenschaftlicher Präsentation zusammen mit dem Innendienst im Home Office
- Reaktiver Vortrag zu Pipelinesubstanz (nicht zugelassene Substanz), Austausch mit Experten
- Treffen mit Kollegen aus der klinischen Forschung, gemeinsamer Termin im Studienzentrum
- Anwesenheit am Campus in Neuss, strategisches Meeting
- Bearbeitung von wissenschaftlichen Anfragen von Ärzten, Abstimmung mit dem Außendienst
Insgesamt kommt ein MSL im Außendienst auf eine wöchentliche Arbeitszeit von 39,5 Stunden, Überstunden werden erfasst und ausgeglichen.
Entwicklungsmöglichkeit: (Senior) Medical Manager im Innendienst
Wer schon einige Erfahrung als MSL im Außendienst gesammelt hat oder mit Berufserfahrung als Arzt oder Ärztin in die Pharmaindustrie wechselt, kann als (Senior) Medical Manager (MM) im Innendienst arbeiten. Zu den Aufgaben zählen beispielsweise die Steuerung und Implementierung kommender und etablierter Produkte als nationaler Experte, aber auch ein Engagement in Fachgesellschaften und gesundheitspolitischen Organisationen.
Auch hier zeigte Spindler, welche Aufgaben auf dieser Position im Laufe einer typischen Arbeitswoche anfallen:
- Telefonkonferenz mit den MSL Kollegen
- Strategiemeeting mit dem Innendienst-Team
- Diskussion mit Kollegen aus der Gesundheitsökonomie zu Marktzugangsfragen bei einer neuen Substanz
- Flug nach München, Gemeinsame Diskussion mit dem MSL Studienkonzept an der LMU Präsentieren, abends zurück
- Arbeit an eigenen Studienkonzepten, Diskussion mit Kollegen und Vorgesetzten
- 2-wöchentlicher JF mit den Vorgesetzten, um anstehende Themen zu besprechen
- Leitung des medizinischen Strategieteams
- Literaturarbeit zum Nutzendossier zu Pipeline-Produk
- Finale Abstimmung von Kongressaktivitäten für die nächste Woche
Einstieg als Arzt oder Ärztin bei Janssen-Cilag
Insgesamt arbeiten bei Janssen-Cilag Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus verschiedenen wissenschaftlichen Bereichen: Neben der Medizin sind beispielsweise Natur- und Geisteswissenschaften, aber auch die Bereiche Wirtschaftswissenschaften und Gesundheitsökonomie im Team vertreten.
Wer sich für einen Job als Arzt oder Ärztin interessiert, kann das Unternehmen zunächst über eine Hospitation kennenlernen. Während der Pandemie läuft das über mehrere intensive Gespräche über digitale Kanäle, normalerweise sind aber auch Besuche auf dem Campus in Neuss vorgesehen, bei denen die Interessierten den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern über die Schulter schauen können.
Voraussetzung für die Bewerbung ist eine ärztliche Approbation, idealerweise mit zwei Jahren Berufserfahrung in einem klinischen Fach. Wichtiger als die Note ist ein generelles Verständnis dafür, was die Arbeit in einem Pharmaunternehmen ausmacht. Außerdem sind Teamfähigkeit und Offenheit für Neues wichtig.
Quelle: Operation Karriere-Kongress Köln, 13. November 2021, Workshop “Wie Sie als Arzt in der Pharmaindustrie etwas bewegen”, Nikolas Spindler, Medical Manager für den Bereich Dermatologie / Immunologie bei der Janssen-Cilag GmbH, Pharmaceutical Companies of Johnson & Johnson, Neuss