Gruseln erwünscht – genau darauf zielen Horrorfilme und -serien ab. Gerade zu Halloween sind sie besonders beliebt. Doch es müssen nicht immer grauenhafte Monster oder unheimliche Geister die Hauptrolle spielen. Denn auch Ärztinnen und Ärzte können die Rolle des Bösewichts einnehmen. Gerade sie, die eigentlich Vertrauenspersonen und Retter in der Not sind, wirken besonders perfide, wenn sie in den dunklen Abgrund der Horrorwelt abtauchen. In dieser Liste werfen wir einen Blick auf die dreizehn bekanntesten Horror-Ärzte und -Ärztinnen aus Film und Fernsehen.
Spoiler-Warnung! Die nachfolgende Liste enthält Beschreibungen, die einige Handlungen der Filme und Serien verraten.
- Victor Frankenstein – „Frankenstein“
Wenn man an gruselige Ärzte denkt, steht Dr. Victor Frankenstein weit oben auf der Liste. Man kennt ihn aus dem gleichnamigen Roman von Mary Shelley, der bereits 1818 erschien. Seither wurde der Stoff dutzendfach über Jahrzehnte und Genres hinweg verfilmt. Frankenstein studierte die Anatomie des menschlichen Körpers und war besessen davon, das Geheimnis des Lebens zu lösen. Aus Leichenteilen setzt er ein großes Wesen zusammen und erweckt es mit einem Stromstoß zum Leben. Doch er kann es nicht kontrollieren und die Geschichte nimmt tragisch ihren Lauf.
- Jekyll – „Dr. Jekyll und Mr. Hyde“
Ähnlich alt ist auch die Geschichte von Dr. Jekyll, bekannt aus der Novelle „Der seltsame Fall des Dr. Jekyll und Mr. Hyde“ von Robert Louis Stevenson aus dem Jahr 1886. Die Verfilmungen sind ebenso zahlreich. Der Arzt Dr. Jeykll ist ein begnadeter Wissenschaftler und besessen von der Idee, Gut und Böse zu erforschen. Da er selbst negativ assoziierte Charakterzüge besitzt, die ihn von seiner wissenschaftlichen Karriere abhalten würden, erfindet er einen Trank, der diese Seite von ihm trennt. Er verwandelt sich in Mr. Hyde, in dem alle dunklen Seiten Jeyklls zusammengefasst sind. Doch er kann ihn nicht kontrollieren und als Jeykll behält er trotzdem seine gespaltenen Gefühle, sodass die Trennung nur in eine Richtung funktioniert.
- Hannibal Lecter – „Das Schweigen der Lämmer“
Hannibal Lecter ist vielleicht einer der bekanntesten Horror-Ärzte der Filmgeschichte. Die Figur stammt aus einer Romanreihe von Thomas Harris („Roter Drache“, „Das Schweigen der Lämmer“, „Hannibal“, „Hannibal Rising“), die auch verfilmt und als Serie adaptiert wurde. Hannibal Lecter ist ein hochintelligenter Psychiater und sexuell kannibalistischer Serienmörder. Er ist charmant und gebildet, doch gleichzeitig ein äußerst skrupelloser, hemmungsloser und kaltblütiger Mörder, der seine Morde mit einer gruseligen Seelenruhe verübt und die Organe seiner Opfer isst. Auch wenn er eine Zeit der Filme im Gefängnis verbringt, schafft er es, Macht auf andere Personen auszuüben, sie zu verunsichern und zu manipulieren.
- Harley Quinn – „Suicide Squad“
Die Figur der Harley Quinn ist bekannt aus den Batman-Comics und dessen animierter Serie des amerikanischen Verlags DC Comics. Die Psychiaterin Dr. Harleen Frances Quinzel arbeitete im Arkham Asylum und war fasziniert vom prominentesten Insassen, dem Joker. Sie verliebte sich in ihn und verhalf ihm zur Flucht. Ab hier unterscheiden sich Filme und Comics. In der Comicvorlage stößt der Joker Harleen in einen Behälter mit Chemikalien, die auch ihn früher verwandelt haben, und sie wird zur bekannten Harley Quinn ohne Bezug zu Realität oder dem Gefühl von Schuld. Im Film „Suicide Squad“ aus dem Jahr 2016 wird sie erst vom Joker mittels Elektroschocks gefoltert und anschließend manipuliert, sodass sie freiwillig in den Behälter mit Chemikalien springt. Nach ihrer Verwandlung in Harley Quinn agiert sie als Sidekick vom Joker und unterstützt ihn bei seinen kriminellen Taten. Später wird sie sich bewusst, dass der Joker sie nur ausnutzt, und sie handelt allein.
- Sir William Gull – „From Hell“
Der Film „From Hell“ aus dem Jahr 2001 spielt Ende des 19. Jahrhunderts im viktorianischen London. Sir William Gull ist der Leibarzt der königlichen Familie und zeitgleich Mitglied der Freimaurerloge. Um einen Skandal zu vertuschen, der die Thronfolge beeinflusst hätte, tötet er alle Zeugen, die davon wissen. Dabei handelt es sich um sechs Prostituierte, die Gull als „Jack the Ripper“ kaltblütig und brutal – aber mit chirurgischer Präzision – abschlachtet.
- Jonathan Crane – „Batman Begins“
Ebenfalls aus dem DC Universe ist der nächste Horror-Arzt. Jonathan Crane ist Psychiater und ehemaliger Universitätsprofessor, der fasziniert vom psychologischen Phänomen der Angst ist und selbst sadistische Freude an der Angst seiner Opfer hat. Wegen unorthodoxer Lehrmethoden und Misshandlung der Studierenden wurde er der Universität verwiesen und arbeitet seither als Psychiater im Arkham Asylum. Er entwickelt ein halluzinogenes Angstgas, das er für Experimente mit seinen Patienten nutzt und diese ihre schlimmsten subjektiven Albträume durchleben lässt. Dabei setzt er eine Vogelscheuchen-Maske auf und nennt sich selbst „Scarecrow“.
- Oliver Thredson – „American Horror Story: Asylum“
In der Serie „American Horror Story: Asylum“ ist Dr. Oliver Thredson ein Psychiater in der Nervenheilanstalt namens „Briarcliff“. Im Laufe der Serie entpuppt er sich als Serienmörder „Bloody Face“, der seinen ausnahmslos weiblichen Opfern bei lebendigem Leib die Haut abzieht. Als Kind wurde er von seiner Mutter verlassen, weshalb er einen Ersatz für die körperliche Wärme seiner Mutter sucht. Im Keller seines Hauses hat er ein klinisches Zimmer gebaut, in dem er seine Opfer häutet. Aus deren Haut baut er außerdem Lampenschirme. Gleichzeitig tritt er nach außen hin wie ein charmanter, angenehmer und hilfsbereiter Psychiater auf.
- Robert Ledgard – „Die Haut, in der ich wohne“
Dr. Robert Ledgard ist ein plastischer Chirurg in dem Film „Die Haut, in der ich wohne“ aus dem Jahr 2011, der lose auf dem Roman „Mygale“ von Thierry Jonquet basiert. Ledgard ist besessen davon, eine robustere Haut für Menschen zu erschaffen, die verbrennungsresistent und gegenüber Insektenstichen unempfindlich ist. In seinem Haus hält er eine Frau namens Vera gefangen, an der er seine Hautexperimente und -transplantationen durchführt. Später erfährt man, dass Vera früher ein Mann war und von Ledgard aus Rache an ihm eine Geschlechtsumwandlung vorgenommen hat.
- George Harris – „Coma“
Dieser Medizin-Thriller aus dem Jahr 1978 basiert auf dem gleichnamigen Roman von Robin Cook aus dem Jahr 1977. Dr. Harris ist der Chef der Chirurgie am Boston Memorial Krankenhaus. Die junge Chirurgin Dr. Susan Wheeler kommt mehreren ungeklärten Komafällen im Krankenhaus auf die Spur. Sie findet heraus, dass unter der Anleitung von Dr. Harris illegaler Organhandel betrieben wird und dafür Patientinnen und Patienten im OP anstatt Sauerstoff Kohlenmonoxid erhalten, wodurch sie zunächst ins Koma fallen und später sterben.
- Die Antihippokraten – „Anatomie“
Dieser Thriller aus dem Jahr 2000 spielt an der Universität Heidelberg. Von hier agiert die Geheimloge der sogenannten „Antihippokraten“. Sie besteht aus Ärzten und Medizinstudierenden, die sich dem Eid des Hippokrates widersetzen, und die schon an Menschenversuchen im Nationalsozialismus beteiligt gewesen sein soll. Für den medizinischen Fortschritt sind ihnen ethische Werte egal und auch vor Mord schrecken sie nicht zurück. Der angesehene Professor Grombek der Universität ist Großmeister der Loge, die ihre Opfer mit dem Brandzeichen „AAA“ versehen. In der Fortsetzung „Anatomie 2“ aus dem Jahr 2003 spielen die Antihippokraten ebenfalls eine entscheidende Rolle.
- Familie Armitage – „Get Out“
Die Familie Armitage aus dem Film „Get Out“ von 2017 wirkt nach außen hin wie eine weiße Vorzeigefamilie. Der Vater Dean ist Neurochirurg, die Mutter Missy Psychiaterin und der Sohn Jeremy Medizinstudent. Die Tochter Rose täuscht Beziehungen zu schwarzen Männern vor, um diese irgendwann zum Landsitz der Familie zu locken. Dort hilft man alten und behinderten Verwandten der Armitages unter dem Namen „Coagula“ zur Unsterblichkeit, indem deren Bewusstsein in die Körper der gekidnappten – aber körperlich gesunden – schwarzen Männer und Frauen transplantiert wird.
- Herbert West – „Re:Animator“
Der Film „Re:Animator“ aus dem Jahr 1985 basiert auf der Kurzgeschichte „Herbert West – der Wiedererwecker“ von H.P. Lovecraft. Dr. Herbert West ist ein hoffnungsvolles Medizintalent, der besonders auf dem Gebiet der Gehirnmedizin spezialisiert ist. Er hat ein Serum erschaffen, das totes Gewebe wieder zum Leben erweckt. Nachdem er es an einer toten Katze getestet hat, weitet er seine Experimente auf verstorbene Menschen aus. Das Problem ist jedoch, dass die Wiedererweckten extrem aggressiv und angriffslustig sind.
- Josef Heiter – „Human Centipede – Der Menschliche Tausendfüßler“
In diesem Horror-Film aus dem Jahr 2009 ist der Protagonist der ehemalige Chirurg Dr. Josef Heiter, der von der Vorstellung besessen ist, einen menschlichen Tausendfüßler zu erschaffen. Zu diesem Zweck entführt und betäubt er drei Personen, die er als geeignet erachtet. Im Keller seines Hauses führt er anschließend seine Operation durch, indem er die Personen am Mund und After zusammennäht. Sein so erschaffenes Geschöpf, das er auch „siamesischer Drilling“ nennt, trainiert er wie einen Hund.
Zwischen Vertrauen und Verrat
Die Spannweite der Darstellung von Ärztinnen und Ärzten in Horrorfilmen und -serien ist vielfältig und komplex. Sie reicht von genialen, aber ethisch fragwürdigen Wissenschaftlern bis hin zu regelrechten Monstern im weißen Kittel. Normalerweise sind sie diejenigen, die wir aufsuchen, wenn wir Hilfe brauchen und krank sind. Doch dieses Vertrauen wird in Horrorfilmen missbraucht. Hier sind die Medizinerinnen und Mediziner vielmehr Symbol für Verrat und Manipulation, die ihre Autorität und ihre ärztlichen Fähigkeiten für böse Absichten nutzen. So kann die eigentlich sichere Umgebung des Krankenhauses oder der psychiatrischen Klinik schnell zum Ort des Schreckens werden. Die Kombination aus medizinischem Wissen, dunklen Motiven und der Kontrolle über Leben und Tod macht Ärztinnen und Ärzte in Horrorfilmen zu besonders gruseligen und unvergesslichen Figuren.