Oft werden Digital Doctors für Führungspositionen in Betracht gezogen. Das bedeutet, dass du dich ein wenig mit Prozess- und Projektmanagement auskennen musst. Ehrlicherweise sind nur wenige Ärzt:innen darin erfahren, vor allem wenn es um agile Methoden und Scrum geht. Das kann eine große Herausforderung sein, denn plötzlich musst du eng mit Datenwissenschaftler:innen, Softwareentwickler:innen, qualitativen Forscher:innen und manchmal auch mit Jurist:innen und anderen Berufsgruppen zusammenarbeiten. Am Anfang wirst du selten Klarheit darüber haben, welchen Input du benötigst und welchen Output man von dir erwartet.
Ebenso wirst du jetzt, viel mehr als zuvor, dein strategisches Denken schärfen müssen. Die meisten Ärzt:innen sind gut darin, auf eine Fülle von unerwarteten, alltäglichen Ad-hoc-Problemen in der Patientenversorgung zu reagieren. Als Digital Doctor solltest du vorausschauend denken und Strategien entwickeln, um die Art und Weise deiner Arbeit grundlegend zu verändern.
Gesundheitswarnung
Wenn Du planst, von der Rolle eines klinischen Arztes oder einer klinischen Ärztin zu der eines Digital Doctors überzugehen, wirst du sicher als erstes herausfinden wollen, welche Dinge du lernen musst. Es gibt noch etwas viel Wichtigeres, dass du bedenken solltest: Mache dir klar, was du verlernen musst.
Du hast eine Menge essentieller und massiv beeindruckender Talente erworben. Die Fähigkeit, sich unter Zeitdruck um eine Vielzahl von Patient:innen mit unterschiedlichsten Problemen zu kümmern, ist nur eine davon. Aber einige der Dinge, die dich zu einem oder einer Rockstar-Kliniker:in gemacht haben, werden dich zu einem oder einer dysfunktionalen Digital Doctor machen. Deine zukünftigen Kolleg:innen erwarten viel Kreativität und die Fähigkeit ohne detaillierte Daten (wie z. B. Laborwerte) und ohne klare Richtlinien, Entscheidungen zu treffen und Innovation voranzutreiben.
Auch sind plötzlich all die Fakten, die du in langen Nächten in der Bibliothek und darüber hinaus auswendig gelernt hast, nicht mehr ganz so wichtig. Sie können jetzt recherchiert werden, denn nur selten wird das Wissen über Schlaganfälle oder Herzinfarkte über Leben und Tod entscheiden. Wenn dein Team beispielsweise Funktionen für eine digitale Gesundheits-App entwickelt, werdet ihr gemeinsam Zeit haben, relevante Fakten zu recherchieren und zu überdenken – oder Ihr könnt jemanden stundenweise dafür engagieren. Viel wichtiger ist deine Fähigkeit, komplexe medizinische Sachverhalte zu verstehen und sie in völlig neue Kontexte und Innovation zu übertragen.
Du wirst mit Kolleg:innen zusammenarbeiten, die kulturell und beruflich völlig unterschiedliche Hintergründe haben. Das klinische Umfeld ist im Gegensatz dazu oft sehr homogen. Mach dich auf den Moment gefasst, in dem deine medizinische Denkweise nicht mehr gut ankommt und du dich an eine Fülle von unterschiedlichen Denkmustern anpassen musst.
Die Rolle des Digital Doctors ist trotzdem sehr dankbar. Du kannst einen massiven Einfluss auf die Gesellschaft haben und du wirst für den Rest deiner Karriere immer wieder Dinge lernen, die weit außerhalb deiner Komfortzone liegen. Aller Wahrscheinlichkeit nach wirst du dich dafür aber beruflich ganz neu erfinden dürfen. Trau dich raus aus dem angeblich “klassischen” Weg. Das Abenteuer lohnt sich. What got you here won’t get you there.