Kosten für eine U-Bahn-Fahrkarte: 10 Kniebeugen. Diese Fitness-Kampagne führte Mexiko-Stadt im Kampf gegen Übergewicht und dadurch bedingte Folgeerkrankungen ein. Um eine Fahrkarte umsonst zu erhalten, müssen 10 Kniebeugen vor dem Fahrkartenschalter absolviert werden.
Quelle: Deutsches Ärzteblatt
Die ersten Rettungswagenfahrer waren tatsächlich Leichenwagenfahrer. Sie mussten früher das ein oder andere Mal den Totgeglaubten ins Krankenhaus fahren, weil dieser tatsächlich noch lebte.
Quelle: Falk Stirkat, Buch „Ich kam, sah und intubierte“, S. 20+21
Eine polnische Studie widmete sich der Frage, wie ein lächelnder Mensch auf andere wirkt. Ergebnis: In Japan, Indien, Iran und sogar in Frankreich wird das Lächeln als Ausdruck für Dummheit wahrgenommen. In China, Malaysia, der Schweiz und in Deutschland wirken lächelnde Menschen hingegen intelligent.
Quelle: zm-online.de
Die Liste der bekannten Phobien ist lang – und teilweise recht skurril: Sesquipedalophobie ist die Angst vor langen Wörtern, Nanophobie die Angst vor (Garten-)Zwergen, Bogyphobie die Angst vor Kobolden, Spuk- oder Gruselgeschichten und Plutophobie die Angst vor Reichtum. Die Abibliophobie betrifft Medizinstudenten bestimmt nicht, sie drückt die Angst vor dem Mangel an Lesestoff aus.
Quelle: www.hypnosekrohn.de
Nicht nur Menschen können eine Katzenallergie haben – es geht auch anders herum. Forscher der Universität Edinburgh fanden heraus, dass 1 von 200 Hauskatzen allergisch gegen Menschen ist (Haare und Hautschuppen).
Quelle: National Geographic News
Damit Ärzte von Morgen den richtigen Umgang mit stark übergewichtigen Patienten lernen, benutzt die Medizinische Fakultät der Universität Duisburg-Essen (UDE) spezielle Simulatoren in ihrem Unterricht: Mithilfe von Adipositas-Anzügen erfahren die Studierenden am eigenen Leibe, welche körperlichen Herausforderungen ein Leben in XXL mit sich bringt.
Quelle: Pressemitteilung UDE
Katar ist das Land mit der höchsten Ärztedichte weltweit im Jahr 2013. In Katar kommen 77,4 Ärzte auf 10.000 Einwohner! In Österreich sind es 48,3 und in Deutschland 38, 9 Ärzte pro 10.000 Einwohner.
Quelle: Statista
Amerikanische Männer gingen seltener zum Arzt als Frauen, Grund sei eine „Arztphobie“. In einer amerikanischen Umfrage gaben 25% der 2.000 befragten Männer an, zu beschäftigt zu sein, um einmal im Jahr zum Arzt zu gehen, 12% hatten Angst vor einer schlechten Diagnose und 19% fühlten sich unwohl bei bestimmten Untersuchungen.
Quelle: Randnotiz Deutsches Ärzteblatt, Ausgabe 24, 2016
Fit und selbstständig bis ins hohe Alter? In Berlin, Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern waren 2015 ca. 1.500 AOK-Nordost-Versicherte 100 Jahre alt oder älter – und trotz des Alters waren sie in einem erstaunlich guten Gesundheitszustand.
Quelle: Dritter Teil der Schriftenreihe „Leben über 100“ des Gesundheitswissenschaftlichen Instituts der AOK Nordost (GeWINO))
Forscher wollen Twitter nutzen, um Grippewellen voraus zu sagen. Das kognitive System „Watson“ sucht nicht nur nach Keywords, sondern „versteht“ den Inhalt der etwa 500 Millionen täglich abgesetzten Tweets. Watson lässt die reine Erwähnung des Schlüsselworts „Grippe“ für die Prognose außen vor, z.B. ein Tweet, der die Absicht erklärt, sich gegen Grippe impfen zu lassen. So kann abstrahiert werden, wie viele Menschen wann unter Grippesymptomen leiden – zumindest wenn sie das bei Twitter kundtun.
Quelle: Deutsches Ärzteblatt