Podcast

Worauf muss ich beim Berufseinstieg achten? Wie finde ich einen Arbeitgeber, der zu mir passt? Und welche Facharztrichtung ist die richtige für mich? Das sind nur einige Fragen, bei denen wir dir helfen möchten. Antworten und spannende Einblicke in den Beruf findest du in unserem Podcast.

Themen

im Bereich Podcast

PODCAST-folgen

Audio-Player

Shownotes

Menschen helfen und die Wissenschaft voranbringen? Viele Medizinstudierende entscheiden sich für dieses Fach, weil sie etwas bewirken wollen. Um langfristig im Beruf zufrieden zu bleiben, ist das Thema “Sinnerfüllung” bzw. “Purpose” besonders wichtig. Aber wie kann man dieses Gefühl über die ganze Berufslaufbahn erhalten? Und in welchen Fachgebieten haben Ärztinnen und Ärzte besonders stark das Gefühl, etwas Sinnvolles zu tun? Darüber sprachen die Diskussionsteilnehmer mit Moderatorin Dr. Eva Richter-Kuhlmann bei der Podiumsdiskussion beim Operation Karriere-Event in Köln.

Mit dabei waren:

  • Dr. Hartmut Bauer, Ärztlicher Direktor und Chefarzt Neurologie am Marien-Hospital Euskirchen
  • Dr. Susanne Kaskel-Paul, Klinikdirektorin der Augenklinik am Klinikum Lüdenscheid
  • PD Dr. Christof Börgermann, Ärztlicher Direktor und Chefarzt für Urologie am Krankenhaus Düren

Moderation: Dr. med. Eva Richter-Kuhlmann, Redakteurin Deutsches Ärzteblatt, Berlin

Die Podiumsdiskussion wurde beim Operation Karriere-Event am 7. Dezember 2024 in Köln aufgezeichnet.

Vortrag von Dr. Umes Arunagirinathan, Herzchirurg und Buchautor

Veröffentlicht am: 15.05.2025 / Dauer 29:05 Min.

Audio-Player

Shownotes

Dr. Umes hat schon viel erlebt: Seine idyllische Kindheit in Sri Lanka wurde durch den Bürgerkrieg zerstört. Mit Hilfe eines Schleppers floh er nach Deutschland. Die Reise dauerte nicht wie erwartet eine Woche, sondern acht Monate und führte ihn über Singapur, Dubai, Togo, Ghana, zurück nach Togo, über Benin nach Nigeria und schließlich über Spanien nach Frankfurt.

In seinem Vortrag auf dem Operation Karriere-Event in Köln sprach Dr. Umes über seine Erfahrungen mit Flucht, Ankommen und Integration in Deutschland, dem Leben in einem fremden Land und schließlich dem Weg ins Medizinstudium. Heute ist er ein erfolgreicher Buchautor und Herzchirurg. “In Deutschland kann man so vieles schaffen” sagt er und möchte damit auch anderen Mut machen. Er setzt sich aktiv für Integration und gegen Rassismus ein.

Buchtipp: “Grundfarbe Deutsch: Warum ich dahin gehe, wo die Rassisten sind”, Dr. med. Umes Arunagirinathan, Verlag: Rowohlt Taschenbuch, 240 Seiten.

Aufzeichnung des Vortrags „Odyssee, mein ganz persönlicher Weg zum Herzchirurgen“, Dr. Umes Arunagirinathan, Herzchirurg und Buchautor, Operation Karriere Köln 2024

Interview mit Dr. David Strahl, Chefarzt der Forensik an der LVR-Klinik Viersen

Veröffentlicht am: 05.05.2025 / Dauer 10:04 Min.

Audio-Player

Shownotes

Brutale Verbrechen und menschliche Abgründe – bei Podcasts oder Serien ist das Genre “True Crime” für viele faszinierend. Für Fachärztinnen und Fachärzte in der forensischen Psychiatrie ist der Umgang mit Schwerkriminellen Alltag. Sie kümmern sich um verurteilte Straftäter mit psychiatrischen Erkrankungen.

Im Interview spricht Dr. David Strahl, Chefarzt der Forensik an der LVR-Klinik Viersen, über seinen Arbeitsalltag: Wie läuft der Umgang mit Patienten ab, die – anders als in anderen Fachgebieten – nicht freiwillig bei ihm sind? Ist seine Arbeit auch gefährlich für ihn? Und glaubt er daran, dass es wirklich böse Menschen gibt? Außerdem gibt er Tipps für alle, die sich für einen Berufseinstieg in der forensischen Psychiatrie interessieren.

Das Interview wurde am Rande des Operation Karriere-Kongresses in Köln am 7. Dezember 2024 aufgezeichnet.

Interview mit Dr. Christian Witt, Facharzt für Innere Medizin und Seniorprofessor an der Charité

Veröffentlicht am: 24.04.2025 / Dauer 06:47 Min.

Audio-Player

Shownotes

Der Sommer 2024 war laut EU-Klimawandeldienst der heißeste seit Beginn der Wetteraufzeichnungen. Aber vermutlich wird dieser Rekord nicht lange halten – auch 2025 verspricht, ein besonders heißes Jahr zu werden.

Die globale Erwärmung ist auch ein Thema für Ärztinnen und Ärzte: Denn durch Hitzewellen leidet auch der menschliche Körper. Besonders betroffen sind beispielsweise Menschen mit chronischen Krankheiten, die sich nicht mehr an die veränderten Bedingungen anpassen können, erklärt Dr. Christian Witt im Interview. Der Facharzt für Innere Medizin und Seniorprofessor an der Charité beschäftigt sich mit den Folgen des Klimawandels für die Gesundheit und damit auch für die Ärzteschaft.

Worauf müssen wir uns künftig einstellen? Wer ist besonders betroffen? Wie können sich Krankenhäuser auf Hitzewellen einstellen? Und was können Ärztinnen und Ärzte auch persönlich tun, um dem Klimawandel entgegenzuwirken? Darum geht es in dieser Folge.

Das Interview wurde am Rande des Operation Karriere-Events in Berlin am 23. November 2024 aufgezeichnet.

Interview mit Dr. Andrea Matranga und Dr. Gunnar Müller, Ärztliche Direktion am Sana Krankenhaus Templin

Veröffentlicht am: 14.04.2025 / Dauer 08:24 Min.

Audio-Player

Shownotes

Überall fehlen Ärztinnen und Ärzte – vor allem im ländlichen Raum. Um das Problem zu lösen, können beispielsweise innovative Arbeitszeitmodelle helfen. Wie das funktionieren kann, zeigt das Beispiel von Dr. Andrea Matranga und Dr. Gunnar Müller. Beide teilen sich die Ärztliche Direktion in Doppelspitze am Sana Krankenhaus Templin.

Für beide ist das Job-Sharing eine gute Möglichkeit, Beruf und Privatleben besser miteinander zu vereinbaren. Aber wie funktioniert das konkret? Wie funktionieren Absprachen und wie haben die beiden Ärzte ihre Arbeitszeit aufgeteilt? Und welche Möglichkeiten gibt es auch im Arztberuf, im Home Office zu arbeiten? Darüber sprechen Dr. Matranga und Dr. Müller im Interview. Ihr Fazit: Das Job-Sharing war für beide eine gute Entscheidung, die sie auch anderen Ärztinnen und Ärzten empfehlen können.

Das Interview wurde am Rande des Operation Karriere-Events in Berlin am 23. November 2024 aufgezeichnet.

Interview mit Benedikt Seckinger, Arzt in Weiterbildung, Sana Kliniken Niederlausitz

Veröffentlicht am: 03.04.2025 / Dauer 03:31 Min.

Audio-Player

Shownotes

Das Praktische Jahr (PJ) ist der letzte Abschnitt des Medizinstudiums und soll auf die selbständige Arbeit als Arzt oder Ärztin vorbereiten. Für viele Studierende ist das nochmal eine besonders stressige Phase, bevor sie ihr Studium abschließen. Häufig ist die Arbeitsbelastung hoch und es fehlt an strukturierten Lehrkonzepten. Hinzu kommt: Eine Bezahlung ist nicht verpflichtend – das kann zu finanziellen Problemen führen.

Die Bundesvertretung der Medizinstudierenden in Deutschland e.V. (bvmd) vergibt daher das Zertifikat “Faires PJ” an Kliniken, bei denen das Praktische Jahr unter fairen Bedingungen abläuft. Die Sana Kliniken Niederlausitz wurden beispielsweise mit dem Zertifikat ausgezeichnet. Im Interview spricht Benedikt Seckinger, Arzt in Weiterbildung für Innere Medizin, darüber, welche Bedingungen die Kliniken dafür erfüllen mussten und wie das PJ jetzt fair gestaltet wird.

Das Interview wurde am Rande des Operation Karriere-Events in Berlin am 23. November 2024 aufgezeichnet.

Interview mit Beatrice Hertel, Koordinatorin, Vita-Lotsin beim Weiterbildungsnetzwerk Landkreis Dahme-Spreewald

Veröffentlicht am: 24.03.2025 / Dauer 06:05 Min.

Audio-Player

Shownotes

In Zeiten des Ärztemangels ist es besonders für ländliche Regionen wichtig, für den ärztlichen Nachwuchs attraktiv zu sein. Der Landkreis Dahme-Spreewald in Brandenburg hat dafür sogar eine eigene Stelle geschaffen: Als Vita-Lotsin unterstützt Beatrice Hertel vom Ärztlichen Weiterbildungsnetzwerk Dahme-Spreewald junge Ärztinnen und Ärzte dabei, in der Region Fuß zu fassen. Sie steht ihnen bei allen Fragen rund um ihre Weiterbildung zur Seite: Wo lohnt es sich, sich zu bewerben? Welche Arbeitgeber haben gute Teilzeitkonzepte? Wie finde ich eine Wohnung?

Außerdem unterstützt Hertel den ärztlichen Nachwuchs dabei, sich untereinander und mit den Weiterbildungsbefugten in der Region zu vernetzen. Unter anderem organisiert sie regelmäßige Stammtische und Sommerfeste. Im Interview spricht sie darüber, wie dieses Konzept bei den jungen Ärztinnen und Ärzten angenommen wird und was genau ihre Aufgaben als Vita-Lotsin sind.

Das Interview wurde am Rande des Operation Karriere-Events in Berlin am 23. November 2024 aufgezeichnet.

Audio-Player

Shownotes

Ärztinnen und Ärzte können sich auf ganz verschiedene Bereiche spezialisieren: Neben der kurativen Medizin gibt es auch die Möglichkeit, sich auf die Prävention zu spezialisieren, beispielsweise in der Arbeitsmedizin. Und dann wäre da noch die Rehabilitationsmedizin. Was macht die verschiedenen Bereiche so attraktiv? Und für wen eignet sich welches Betätigungsfeld? Darüber sprachen die Diskussionsteilnehmer mit Moderatorin Dr. Eva Richter-Kuhlmann bei der Podiumsdiskussion beim Operation Karriere-Event in Berlin.

Mit dabei waren:

  • Jennifer Sandrock, Ärztin in Weiterbildung zum FA Arbeitsmedizin, B·A·D GmbH
  • Dr. Maren Gehring, Leitende Ärzte Rente, Dezernatsleitung Sozialmedizin, Deutsche Rentenversicherung Bund
  • Dr. Peter Koßmehl, Funktions-Oberarzt Neurologie, Kliniken Beelitz
  • Benedikt Seckinger, Arzt in Weiterbildung für Innere Medizin, Sana Kliniken Niederlausitz gGmbH, Senftenberg

Moderation: Dr. med. Eva Richter-Kuhlmann, Redakteurin Deutsches Ärzteblatt, Berlin

Die Podiumsdiskussion wurde beim Operation Karriere-Event am 23. November 2024 in Berlin aufgezeichnet.

Interview mit der Doktorandin Lina Majed

Veröffentlicht am: 03.03.2025 / Dauer 11:01 Min.

Audio-Player

Shownotes

Der Dr. med. gehört für viele zum Arztberuf einfach dazu. Aber um den Titel zu bekommen, ist viel Arbeit nötig. So ein Forschungsprojekt ist auch immer wieder mit Rückschlägen verbunden. Das hat auch Lina Majed erlebt. Sie ist Doktorandin der AG Immunpharmakolgie der Abteilung für Klinische Pharmakologie der Ludwig-Maximilians-Universität München.

Im Interview spricht sie darüber, wie sie ihr Thema gefunden hat und warum sie es nochmal wechseln musste, wie sie damit umgeht, wenn mal etwas nicht funktioniert und was das für ihre Persönlichkeitsentwicklung bedeutet. Außerdem erklärt sie, warum die Promotion für sie die richtige Entscheidung war, auch wenn dieser Weg nicht immer leicht ist.

Das Interview wurde beim Operation Karriere-Event am 9. November 2024 in München aufgezeichnet.

Interview mit Dr. Falk Stirkat, Allgemeinmediziner und Autor

Veröffentlicht am: 20.02.2025 / Dauer 07:50 Min.

Audio-Player

Shownotes

Gerade in der Allgemeinmedizin ist der Terminplan oft eng – Zeit für ausführliche Gespräche bleibt dort selten. Aber: Viele Patientinnen und Patienten brauchen gar keine ausführlichen Gespräche, weiß der Allgemeinmediziner und Autor Dr. Falk Stirkat. Die Frage ist nur: Was brauchen Patientinnen und Patienten wirklich?

Worauf es bei Anamnesegesprächen in der hausärztlichen Versorgung ankommt, wann kurze Gespräche ausreichen und wann man sich mehr Zeit nehmen sollte, darüber spricht Stirkat im Interview.

Das Interview wurde beim Operation Karriere-Event am 9. November 2024 in München aufgezeichnet.

FAQ

  • Ein Podcast ist eine regelmäßig erscheinende Audio-Sendung im Internet, die du jederzeit online abrufen und anhören kannst. Der Begriff Podcast setzt sich zusammen aus „play on demand“ (kurz: Pod) und „cast“ (kurz von „Broadcast“).

Weitere Infos

Der Podcast für Medizinstudierende zum Studium und Berufseinstieg

Operation Karriere unterstützt Medizinstudierende und junge Ärztinnen und Ärzte im Studium und beim Berufseinstieg. Seit mehr als zehn Jahren sind wir dafür mit unserer Eventreihe deutschlandweit unterwegs. Dabei bieten wir den Teilnehmenden die Möglichkeit, sich umfassend über Karriereoptionen und -strategien in der Medizin zu informieren und mit spannenden Arbeitgebern in Kontakt zu kommen.

Teil der Events ist auch immer ein spannendes Workshop- und Vortragsprogramm. Begleitend zu unserem Eventprogramm sprechen wir in unserem Operation Karriere-Podcast mit einigen Expertinnen und Experten, die bei unseren Events mit dabei sind. In diesem Medizin-Podcast kannst du dich nicht nur über das Medizinstudium und das PJ, sondern auch über die Weiterbildung, Facharztrichtungen, Doktorarbeit, Herausforderungen oder Fördermöglichkeiten und Stressmanagement und viele weitere spannende Themen rund um das Medizinstudium und den Berufseinstieg als Arzt oder Ärztin informieren.