Sobald sie ihre staatliche Prüfung erfolgreich absolviert haben, können die Diätassistentinnen und Diätassistenten mit einem Bruttoverdienst von 2.733,87 € im Monat rechnen. Mit einer Fortbildung in Ernährungsberatung beispielsweise für Diabetespatienten verdienen sie 3.180,94 € brutto/monatlich.
Insbesondere bei Krankenhäusern mit orthopädischen und unfallchirurgischen Abteilungen kommen Physiotherapeuten zum Einsatz. Die Arbeitsstunden der Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten mit staatlicher Anerkennung werden über die Entgeltgruppe 7 abgerechnet. So können sie bei Berufseinstieg mit einem Bruttogehalt von 2.733,87 € im Monat rechnen. Arbeiten Physiotherapeuten mit Patientinnen oder Patienten mit Demenz oder auf einer Intensivstation, so beträgt ihr Einkommen 3.180,94 € brutto.
In die gleiche Tarifgruppe wie Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten fallen MTA. Staatlich geprüfte Medizinisch-technische Assistentinnen und Assistenten verdienen bei Berufseinstieg 2.733,87 €/ brutto pro Monat. Entscheiden sie sich, als Hilfskräfte wissenschaftliche Forschungsaufgaben anzunehmen, die ein besonders hohes Maß an Verantwortung voraussetzen, so verdienen sie 3.180,94 €/ brutto monatlich.
Pflegerinnen und Pfleger mit mindestens dreijähriger Ausbildung verdienen als Einsteiger ein monatliches Bruttoeinkommen von 2.733,87 €. Wenn sie im Dienst regelmäßig Aufgaben mit erheblichen Schwierigkeiten nachgehen, steigt ihr Einkommen auf 2.910,37 € brutto.
Durch eine 2-jährige Zusatzqualifikation kann man als Krankenschwester/Krankenpfleger mehr Verantwortung übernehmen und eine Position als stellvertretende Stationsleitung antreten. Gehalt: rund 4.187 € brutto (Entgeltgruppe P12).
Bei Einstellung verdienen Ärztinnen und Ärzte ohne abgeschlossene Facharztausbildung nach dem Tarifvertrag für Ärzte an kommunalen Krankenhäusern (TV-Ärzte/VKA) 5.084 € brutto/monatlich. Wenn sich Assistenzärzte und Assistenzärztinnen in ihrem letzten Ausbildungsjahr befinden, können sie mit einem monatlichen Bruttoverdienst von 6.536 € rechnen.
Unabhängigvon der Art des Krankenhauses können Ärztinnen und Ärzte nach Abschluss ihrer Facharztausbildung ein deutliches Gehaltsplus verbuchen. An kommunalen Krankenhäusern verdienen sie anfänglich 6.711 €/brutto pro Monat. Nach sechs Jahren im Beruf gibt es 7.768 €/brutto pro Monat.
Beginnt man seine Tätigkeit in der Position einer Oberärztin oder eines Oberarztes an einem kommunalen Krankenhaus beträgt der monatliche Bruttoverdienst 8.406 €. Ab dem siebten Berufsjahr beträgt das Bruttogehalt monatlich 9.607 €.
Leitende Oberärztinnen und Oberärzte verdienen an kommunalen Krankenhäusern laut Tarif anfänglich 9.435,59 €. Im vierten Jahr können sie sogar mit einem Monatsbrutto von circa 10.100 € rechnen.
Zuletzt die Person, ohne die im Zweifelsfall gar nichts läuft: der Hausmeister. Schließen Hausmeister und Hausmeisterinnen ihre Berufsausbildung ab, verdienen sie als Einsteiger (Entgeltgruppe 5) ein monatliches Bruttoeinkommen von 2.576,29 €. Mit zunehmender Berufserfahrung werden auch sie hochgestuft. Nach fünf Jahren im Beruf können sie mit 3.184,15 €/monatlich brutto rechnen.