Podiumsdiskussion
Audio-Player
Shownotes
Willkommen zur zweiten Staffel unseres Operation Karriere-Podcasts!
Wir starten direkt mit einer Neuerung: Statt Kurzinterviews gibt es erstmals eine längere Folge mit einer Podiumsdiskussion, die bei unserem Kongress in Köln am 22. Oktober 2022 aufgezeichnet wurde.
Thema ist die Facharzt-Weiterbildung: Wie lässt sich die Weiterbildung individuell und optimal gestalten? Welche Teilzeit-Möglichkeiten gibt es? Und kann ich die Weiterbildung auch ambulant in einer Praxis absolvieren?
An der Diskussion nehmen teil (in der Reihenfolge des Auftretens):
Moderation: Dr. med. Eva Richter-Kuhlmann, Redakteurin Deutsches Ärzteblatt, Berlin
Prof. Dr. med. Susanne Schwalen, Geschäftsführende Ärztin, Medizinische Grundsatzfragen, Ärztekammer Nordrhein
Dr. med. Hartmut Bauer, Chefarzt der Neurologie, Marien-Hospital Euskirchen
Dr. med. Andreas Grundmeier, Direktor der Klinik für Notfallmedizin und Internistische Intensivmedizin, KEM | Evang. Kliniken Essen-Mitte GmbH
Gerhard Raßmann, Personalmanagement – Personalentwicklung, Städt. Klinikum Solingen gGmbH
Kristina Bothe-Kuhn, Beraterin ärztliche Nachwuchsförderung, Kassenärztliche Vereinigung Westfalen-Lippe, Dortmund
Interview mit Andreas Wagner, Fachanwalt für Arbeitsrecht und Geschäftsführer des Marburger Bundes Hessen
Audio-Player
Shownotes
Im Vorstellungsgespräch sind nicht alle Fragen seitens des möglichen zukünftigen Arbeitgebers erlaubt. Fragen zur Parteizugehörigkeit, aber beispielsweise auch zur Familienplanung sind nicht zulässig. Aber wie reagiert man richtig, wenn diese Themen dann im Vorstellungsgespräch doch aufkommen? Darf man einfach lügen? Und welche Konsequenzen kann es dabei geben?
Andreas Wagner, Fachanwalt für Arbeitsrecht und Geschäftsführer des Marburger Bundes Hessen, gibt in dieser Folge Tipps rund um die rechtliche Seite des Berufseinstiegs und stellt die Beratungsmöglichkeiten zum ärztlichen Arbeitsrecht vor. Auch der Arbeitsvertrag kommt zur Sprache: Welche Rolle spielen Tarifverträge und was bedeutet es, wenn der Arbeitsvertrag nur wenige Seiten hat? Welche Gründe gibt es für befristete Verträge? Und bei welchen Formulierungen drohen juristische Fallstricke?
Andreas Wagner war als Referent beim Operation Karriere-Kongresses in Frankfurt am 24. Juni 2023 dabei. Das Interview wurde danach digital aufgezeichnet.
Mehr Infos unter: #besserunsfragen
Interview mit Friederike Knaack, Kassenärztliche Vereinigung Hessen
Audio-Player
Shownotes
Mehr als eine Milliarde Arzt-Patienten-Kontakte gibt es jedes Jahr in Arztpraxen in Deutschland. Aber weil das Durchschnittsalter der niedergelassenen Ärztinnen und Ärzte bei über 50 Jahren liegt, wird dringend Nachwuchs gesucht.
Dass die Arbeit in der Niederlassung auch für junge Ärztinnen und Ärzte spannend und attraktiv ist, verrät Friederike Knaack von der KV Hessen im Interview. Außerdem geht sie auf die verschiedenen Modelle ein, die zur Auswahl stehen, und erklärt die Unterschiede:
Welche Vorteile die einzelnen Modelle für Ärztinnen und Ärzte haben – auch darum geht es in dieser Folge
Das Interview wurde am Rande des Operation Karriere-Kongresses in Frankfurt am 24. Juni 2023 aufgezeichnet.
Interview mit Dr. Daniel Gill-Schuster, Leitender Oberarzt für Anästhesiologie am Sana Klinikum Offenbach am Main
Audio-Player
Shownotes
Anästhesistinnen und Anästhesisten haben Superkräfte, sagt Dr. Daniel Gill-Schuster, Leitender Oberarzt für Anästhesiologie am Sana Klinikum Offenbach am Main: Kühl und überlegt wie James Bond, dazu immer schnell und wachsam, schlau, kreativ, mit einem klaren Standpunkt und vor allem mit einer großen Portion Leidenschaft.
Im Interview erklärt er, welche Eigenschaften Ärztinnen und Ärzte außerdem mitbringen müssen, wenn sie sich für das Fachgebiet interessieren, welche Aufgaben und Spezialisierungsmöglichkeiten es gibt und was die Anästhesiologie so besonders sinnstiftend macht.
Das Interview wurde am Rande des Operation Karriere-Kongresses in Frankfurt am 24. Juni 2023 aufgezeichnet.
Interview mit Dipl.-Psych. Stefanie Jänsch
Audio-Player
Shownotes
Feuchte Hände, schneller Puls, kalter Schweiß auf dem Rücken: Diagnose Prüfungsangst! Auch vielen Medizinstudierenden macht allein der Gedanke an eine Prüfungssituation schwer zu schaffen. Klar – ein bisschen Lampenfieber ist grundsätzlich gut, um aufmerksam zu sein und Leistung zu bringen. Aber ab wann kann das zum Problem werden und wo gibt es Hilfe?
Darüber spricht die Diplom-Psychologin Stefanie Jänsch im Interview. Sie gibt auch praktische Tipps für kleine Übungen, die bei akuter Prüfungsangst helfen können.
Das Interview wurde am Rande des Operation Karriere-Kongresses in Frankfurt am 24. Juni 2023 aufgezeichnet.