Michael Fehrenschild

Michael Fehrenschilds blog

Manche Patientinnen und Patienten möchten ihre Krankengeschichte ausführlich in allen Einzelheiten erzählen. Da taucht bei Ärztinnen und Ärzten häufig der Wunsch auf, sie zu unterbrechen und „irgendwie“ schnell zu behandeln. Warum das keine gute Idee ist, erklärt der Anästhesist, Coach und Autor Dr. Mark Weinert.
Es gibt für Ärztinnen und Ärzte kaum etwas Schwierigeres als Beschwerden, die nicht diagnostiziert werden können. Mittlerweile haben sich genau darauf einige Kolleginnen und Kollegen spezialisiert. Einer von ihnen ist Prof. Dr. Jürgen Schäfer, der auch als deutscher „Dr. House“ bekannt wurde.
Ein früher oft stiefmütterlich betrachteter Bereich der Heilkunde wird perspektivisch immer wichtiger: die Altersmedizin. Die Solinger Chefärztin Nicole Backes erklärt, warum sie sich für Geriatrie begeistert und welche Vorteile diese Fachrichtung bietet.
Immer mehr Fortschritt, immer weniger Mensch: Der langjährige Chefarzt und Autor Dr. Michael de Ridder plädiert für ein neues Selbstverständnis der Medizin. Ärztinnen und Ärzte sollten Schicksalsgefährten des Patienten werden.
Der TV-Arzt Martin Gruber alias Hans Sigl ist ständig in den Alpen als Retter unterwegs – und das bald in der 16. Staffel! Aber gibt es so jemanden wirklich? Ist was dran am Mythos „Bergdoktor“? Der Mittenwalder Hausarzt Jürgen Mundhenke räumt mit Irrtümern auf.
Ist es wirklich ein Traum, Arzt oder Ärztin auf einem Kreuzfahrtschiff zu sein? Wer ist für die ungewöhnliche Stelle geeignet? Und was kann an Bord alles passieren? Die erfahrene Schiffsärztin Dr. Bettina Bauer berichtet über ihre Erlebnisse.
Zahlreiche Medizinerinnen und Mediziner engagieren sich ehrenamtlich in internationalen Krisengebieten – zum Beispiel bei der Rettung von Geflüchteten im Mittelmeer. Doch kann eigentlich jeder dort helfen? Die deutsche Ärztin Patricia Neugebauer von Sea-Watch berichtet über ihre Erlebnisse und gibt Tipps für Interessierte.
Beratungsresistent, weinerlich, aggressiv – und das bei hohem Zeitdruck: Die Bandbreite an nervigen Verhaltensweisen bei Patientinnen und Patienten ist groß. Die erfahrene Trainerin Yasmine Bouali-Freybe gibt Tipps, wie Ärztinnen und Ärzte damit gut umgehen können.
Endlich geht es in die „richtige“ Arbeit. Aber was sollten frischgebackene Ärzte und Ärztinnen in Weiterbildung beherzigen? Und was ist tunlichst zu vermeiden? Die Oberärzte Prof. Dr. Christian Brülls und Priv.- Doz. Dr. Saša Sopka von der Uniklinik RWTH Aachen geben Tipps für Neulinge.
Seit mehr als 30 Jahren betreut der Berliner Hausarzt Michael Latzke HIV-Infizierte. Er erzählt, was das heute für seinen praktischen Alltag bedeutet und informiert über neue Gefahren.

DAS KÖNNTE DICH AUCH INTERESSIEREN