Externer Autor

Externer Autors blog

THEMA: Mit freundlicher Unterstützung von ACAD WRITE
Nach dem Abschluss des Medizinstudiums steht man vor der Entscheidung, welchen weiteren Weg man im beruflichen Leben einschlägt. Grundsätzlich stellt sich dabei die Frage zwischen einem Anstellungsverhältnis in einer Klinik und der Selbstständigkeit in der eigenen Praxis. Wir schauen uns beide Möglichkeiten einmal genauer an.
Das Studium der Medizin gehört bekanntlich zu den inhaltlich anspruchsvollsten Studiengängen in Deutschland – und das gilt sowohl für den theoretischen als auch für den praktischen Teil. Und auch nach der erfolgreichen Approbation ist keine Zeit zum Ausruhen, denn schließlich geht es in der nun anstehenden Bewerbungsphase um deine Zukunft als Arzt oder Ärztin. Aber wie sollten das Anschreiben und der Lebenslauf denn überhaupt aufgebaut sein, damit du die Personalverantwortlichen von dir und deinen Fähigkeiten überzeugen kannst? Auf welche Inhalte kommt es dabei an? Und worauf sollte man darüber hinaus noch achten, damit die Bewerbung als Arzt oder Ärztin zu einem vollen Erfolg wird?
THEMA: A. Bartsch | Ein Beitrag von Kompass Ophthalmologie
Nach langen zwölf Semestern Medizinstudium mit zahlreichen Praktika, Kursen und Vorlesungen starten die Nachwuchs-Ärztinnen und -Ärzte mit ihrer Approbation in der Tasche in das turbulente Berufsleben. Sobald die gewünschte Stelle zur Facharztweiterbildung gefunden ist, beginnt der häufig stressige und fordernde Klinikalltag.
Wer Stress reduzieren will, sollte sich immer die Frage stellen, wo exakt er ansetzen kann. Um festzustellen, welche Stressoren realistisch betrachtet verringert werden können, hilft es, ganz konkret zu werden. Anschließend ist wichtig zu klären, welche Stressoren veränderbar sind – und welche nicht.
THEMA: Mit freundlicher Unterstützung von ACAD WRITE
Wer kennt es nicht: Die Statistikvorlesung war nicht gerade das Highlight des Studiums und die Lehrkraft hat nur Beispiele gebracht, die mit deinem wissenschaftlichen Alltag nur wenig zu tun haben. Jetzt musst du aber eine Dissertation oder eine Veröffentlichung verfassen, die auf der Auswertung von Krankendaten oder Befragungen basiert.
So viel zu tun, so wenig Zeit: Durch Stress und Druck bei der Arbeit kann es passieren, dass Ärztinnen und Ärzte die Sinnhaftigkeit und Freude an ihrem Beruf verlieren. Mit seinen zeit-anatomischen Prinzipien stellt unser Gastautor Prof. Dr. Alexander Ghanem ein Modell vor, das dabei helfen soll, die Fülle der Aufgaben zu priorisieren und sich selbst dabei nicht zu verlieren.
THEMA: Ein Beitrag von Kompass Dermatologie
Digitale Tools sind für die Ärzteschaft wie für die Pflegenden vielfach noch ungewohnt. Ihr Nutzen erschließt sich nicht immer auf den ersten Blick. Dr. Friedrich Overkamp und Emre Basar blicken für uns auf die Entwicklungen, die in der Onkologie die klinische Praxis in hohem Maße verändern werden.
THEMA: Deutsches Ärzteblatt, Medizin studieren
Die bvmd engagiert sich für Arbeitsschutz, gute Lehre und eine angemessene Aufwandsentschädigung im PJ. Mitstreiter sind willkommen – und nötig.
THEMA: Ein Beitrag von Kompass Pneumologie
Wie haben Medizinstudierende 2020 erlebt? In ihrem Beitrag lassen Matthias D. Kaufmann und Jeremy Schmidt von der Bundesvertretung der Medizinstudierenden in Deutschland (bvmd e.V) das Corona-Jahr Revue passieren.
THEMA: Ein Beitrag von Kompass Dermatologie
Nie zuvor wurde die digitale Transformation des Gesundheitswesens von allen Berufsgruppen derart vorangetrieben wie in den letzten Monaten. Wo es möglich war, wurden persönliche Arzt-Patienten-Kontakten vermieden und auf digitale Alternativen gesetzt.

DAS KÖNNTE DICH AUCH INTERESSIEREN