Dr. Eva Richter-Kuhlmann

Dr. Eva Richter-Kuhlmanns blog

THEMA: Deutsches Ärzteblatt, Medizin studieren
Studierende, Ärzteorganisationen und Fakultäten unterstützen grundsätzlich das Vorhaben der Bundesregierung, die Approbationsordnung für Ärzte zu reformieren. Der jetzt vorgelegte Entwurf der Novelle weist nach ihrer Ansicht jedoch noch Versäumnisse und Fehlentwicklungen auf.
THEMA: Deutsches Ärzteblatt, Medizin studieren
Um die Stimme der jungen Generation in der ärztlichen Selbstverwaltung zu stärken, gründete die bvmd das Projekt „NewKammer“ für alle, die es als „Newcomer“ in die Ärztekammern zieht.
THEMA: Deutsches Ärzteblatt, Medizin studieren
Özden Doğan absolviert in Fulda ein Trainee-Programm zum Facharzt für Öffentliches Gesundheitswesen. Die Entscheidung hat er noch keinen Tag bereut.
THEMA: Deutsches Ärzteblatt, Medizin studieren
Gäbe es nicht mehrere Wege, die zum Medizinstudium und zum Berufsziel Arzt führen, würde er wohl jetzt nicht Humanmedizin an der Uni in Homburg/Saar (UKS) studieren: Kai Hunsicker über seinen Karriereweg im Gespräch mit der Redaktion von Medizin Studieren.
THEMA: Deutsches Ärzteblatt, Medizin studieren
Viele Medizinstudenten im PJ arbeiten über 40 Stunden in der Woche und übernehmen bei der Patientenbetreuung ärztliche Aufgaben ohne Aufsicht. Dies hat eine Onlineumfrage des Marburger Bundes (MB) ergeben, an der sich rund 1.300 PJ-Studierende bzw. Ärztinnen und Ärzte beteiligten.
THEMA: Deutsches Ärzteblatt, Medizin studieren
Die Würzburger Universität zeigte sich innovationsbereit: Den Lehrstuhl für Allgemeinmedizin besetzte sie mit zwei Professorinnen, die sich seit Januar die Aufgaben in Forschung und Lehre teilen.

DAS KÖNNTE DICH AUCH INTERESSIEREN