Dr. Arne Hillienhofs blog

THEMA: Deu
Rassismus in der Gesundheitsversorgung trifft nicht nur Patientinnen und Patienten, sondern auch Ärztinnen und Ärzte. Die Bundesvertretung der Medizinstudierenden in Deutschland fordert bereits im Studium eine stärkere Sensibilisierung für das Thema.
THEMA: Deutsches Ärzteblatt, Medizin studieren
Wie beeinflussen Industriekontakte junge Mediziner? Und wie kannst Du schon im Studium lernen, mit Interessenkonflikten richtig umzugehen? Das erklärt Maja Struck von der Arbeitsgemeinschaft Interessenkonflikte der bvmd im Interview.
Die Reformkommission der Stiftung Münch hält drei neue Berufsbilder im Ge­sundheitswesen für nötig, um die Digitalisierung im Gesundheitssystem zu implementie­ren und so die Gesundheitsversorgung nachhaltig zu verbessern: Eine Fachkraft für digi­tale Gesundheit, einen Prozessmanager und einen Systemarchitekten für digitale Gesund­heit.
Die Allergologie ist eine interessante und häufig nachgefragte Zusatzqualifikation, die vor allem Hautärztinnen und -ärzte, HNO-Ärzte und Internisten, aber auch Pädiater und Allgemeinmediziner erwerben.
Reform des Medizinstudiums, Aufwandsentschädigung im Praktischen Jahr, Schulpräventionsarbeit und vieles mehr – die Bundesvertretung der Medizinstudierenden in Deutschland (bvmd) sucht Aktive. Welche Projekte infrage kommen, erklärt der bvmd-Präsident Peter Jan Chabiera aus Freiburg.
Das Besondere an der ärztlichen Psychosomatik und Psychotherapie ist für Dr. med. Norbert Hartkamp die große Therapiebreite. Der Beitrag gibt Einblicke in seinen Arbeitsalltag.
THEMA: Deutsches Ärzteblatt, Medizin studieren
Die Betreuung von Opiatabhängigen ist Teamarbeit, die lohnt. In Köln haben sich niedergelassene Ärzte, die substituieren, zu einem Qualitätszirkel zusammengeschlossen. Hier ein Einblick in die Arbeit in einer Kölner Praxis.